Integrationen mit New Relic
.NET
Entwicklerplattform mit Tools und Bibliotheken für Use Cases, die von Web- und mobilen Anwendungen über Desktop- und Gaming-Software bis hin zu IoT-, Cloud- und Microservices reichen
.NET MVC Web API
Von Microsoft entwickeltes Web-Framework für die Entwicklung von Web-Apps nach dem „Model-View-Controller“-Schema
.NET core
Nachfolger des .NET-Frameworks für die plattformübergreifende Entwicklung von Websites, Services und Konsolenanwendungen
AIOHTTP
Python-Framework für asynchrones HTTP mit Unterstützung für Client- und Server-Management
AMQPlib
Bibliothek für die Implementierung des AMQP-Standards (Advanced Message Queuing Protocol) in Python
ASP .NET MVC
Von Microsoft entwickeltes Open-Source-Framework für Web-Anwendungen nach dem „Model-View-Controller“-Schema
ASP .NET Web Forms
Framework für die Entwicklung von Web-Apps, das einen eventgesteuerten Drag-and-Drop-Ansatz verfolgt
ASyncHTTPClient
Bibliothek, die innerhalb von Java-Anwendungen die Ausführung von HTTP-Anfragen sowie deren asynchrone Verarbeitung vereinfacht
AWS API Gateway
Erstellung, Veröffentlichung, Wartung, Monitoring und Absicherung von APIs im Rahmen eines beliebig skalierbaren Managed-Komplettservice
AWS AppSync
Serverless-GraphQL als Managed-Komplettservice, der Datenabfragen und -synchronisierung in Echtzeit, Collaboration-Features sowie die Möglichkeit zur Offline-Programmierung bietet
AWS Auto Scaling
Automatische Kapazitätsanpassung für EC2-Instanzen: Instanzen werden auf Grundlage benutzerseitig definierter Richtlinien, Zeitpläne und Health-Checks gestartet oder beendet.
AWS Billing
Service für Zahlungsabwicklung, Überwachung der Nutzungsvolumen sowie die Kostenanalyse und -kontrolle für AWS
AWS CloudFormation
Modellierung von für Anwendungen benötigten Ressourcen mittels Programm-Code oder Textdateien, auf deren Basis ein Satz von AWS Ressourcen erstellt und dupliziert werden kann
AWS CloudFront
Beschleunigt die Bereitstellung von auf Amazon Web Services hinterlegtem Web-Content
AWS CloudTrail
Förderung von Sicherheit und Governance durch die Erfassung von Daten zu Aktivitäten auf AWS Konten und zu API-Anfragen
AWS CloudWatch Plugin für Logs
Erfassung und Verwaltung von Log-Daten aus dem Observability-Framework von Amazon CloudWatch
AWS Cognito
Lösung, mit der Funktionen für das Benutzerkonten-Management in Web- und mobile Apps implementiert werden können
AWS Connect
Einrichtung von cloudbasierten Omnichannel-Support-Centern für dynamischen Kundenservice
AWS Direct Connect
Einrichtung einer sicheren Privatverbindung zu AWS, bei der keine Datenströme über den ISP laufen
AWS DynamoDB
Vollständig verwaltete NoSQL-Cloud-Datenbank mit Unterstützung sowohl für dokumentenorientierte als auch Key-Value-Store-Modelle
AWS EBS
Storage-Volumes auf Block-Ebene für Amazon EC2 Instanzen
AWS EC2
Entwicklung von skalierbaren und flexiblen Anwendungen, die auf AWS Container-Services aufsetzen
AWS ECS/ECR
Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit konzipierte Container-Orchestrierung als vollständig auf AWS verwalteter Service
AWS EFS
Managed-Komplettservice für NFS mit Unterstützung sowohl für AWS- als auch On-Prem-Ressourcen
AWS ELB
Load Balancing durch automatische Verteilung von eingehendem Web-Traffic bei steigender Auslastung
AWS EMR
Erfassung und Verwaltung von Big-Data-Quellen populärer Frameworks
AWS ElastiCache
Deployment, Betrieb und Skalierung eines In-Memory-Datenspeichers oder -Caches in der Cloud
AWS Elastic Beanstalk
Dynamischer Service, der App-Deployments einschließlich deren Skalierung auf AWS vereinfacht
AWS Elasticsearch
Managed-Komplettservice für Deployment und Management von Elasticsearch-Implementierungen auf AWS
AWS Elemental MediaPackage VOD
Erfassung der Daten von AWS MediaPackage VOD für PackagingConfiguration (Instandhaltung erfolgt durch Amazon)
AWS FSx
Erfassung von AWS FSx-Daten für Windows File Server, Anpassung von Polling-Intervallen und Filtern von Daten nach Konfigurationen (Instandhaltung erfolgt durch Amazon)
AWS FireLens Plugin für Logs
Lösung, die Log-Daten erfasst und zu Analysezwecken nach AWS und in andere Services exportiert
AWS Glue
Managed-Komplettservice für Data Analytics und ETF-Operationen
AWS Health
Einblicke und Alerts dazu, wie sich Ausfälle oder wartungsbedingte Unterbrechungen der Verfügbarkeit von AWS auf Services auswirken
AWS IAM
Sicherheit für AWS Services und Ressourcen durch die Einrichtung von Zugriffskontrollen in Form von Benutzergruppen und Zugangsberechtigungen
AWS IoT
Realisiert die Kommunikation zwischen mit dem Internet verbundenen Geräten und der AWS Cloud und erfasst dabei anfallende Telemetriedaten
AWS Kinesis Data Firehose
Lösung, die Streaming-Daten erfasst, transformiert und an verschiedenste Amazon Web Services übermittelt und so deren Analyse nahezu in Echtzeit ermöglicht
AWS Kinesis Data Streams
Plattform für das Daten-Streaming auf AWS, auf der Daten mühelos in Echtzeit geladen und analysiert sowie Anwendungen für spezifische Use Cases erstellt werden können
AWS Lambda
Computing-Plattform, auf der Backend-Web-Entwickler ohne jeglichen Administrationsaufwand Code in der AWS Cloud ausführen können
AWS MQ
Von AWS verwalteter Message-Broker-Service für Apache ActiveMQ
AWS NLB/ALB
Vermittelt eingehenden App-Traffic an auf verschiedene Regionen verteilte Ziele (z. B. EC2-Instanzen)
AWS NeptuneDB
AWS Service für graphenorientierte Datenbanken, der auf die Entwicklung von Anwendungen rund um stark vernetzte Datenbestände abzielt
AWS Outposts
Einführung in AWS Integrationen auf New Relic One: Über die Amazon CloudWatch API wird die Erfassung von Metrics zu den für das Monitoring vorgesehenen AWS Services umgesetzt
AWS QLDB
Erstellung einer durch eine dedizierte Gruppe verwaltete, kryptografisch verifizierbare Ledger-Datenbank
AWS RDS
Einrichtung und Verwaltung einer in der Cloud gehosteten relationalen Datenbank, für die anpassbare Kapazitäten zur Verfügung stehen und Routineaufgaben rund um die Administration automatisiert werden
AWS RDS Enhanced
Ergänzt das RDS Monitoring mit in Echtzeit erfassten Metrics zum Betriebssystem
AWS Redshift
Vollständig verwaltetes Data Warehouse für die Analyse aller Daten mittels Standard-SQL-Tools sowie den jeweils genutzten Amazon Tools für Business Intelligence
AWS Route 53
Registrieren von Domänennamen, Routing von Internet-Traffic an die passenden Ressourcen und Überprüfung des Health-Status von Ressourcen für Web-Apps
AWS Route53 Resolver
Erstellen und Konfigurieren von Endpunkten in AWS Route 53
AWS S3
Sicherer, widerstandsfähiger und höchst skalierbarer Cloud-Datenspeicher für Entwickler und IT-Teams
AWS SES
Cloudbasierter Service für den Versand und Empfang von E-Mails
AWS SNS
Mit pub/sub, SMS, E-Mail und mobilen Apps kompatibler Managed-Komplettservice für Push-Benachrichtigungen
AWS SQS
Vollständig verwaltete, gehostete Queues für die Speicherung von Nachrichten während der Übertragung
AWS Step Functions
Orchestrierung der Serverless-Funktionen in Amazon Web Services (auch für Lambda)
AWS TransitGateway
Zusammenführen von VPC- und On-Prem-Ressourcen über ein zentrales Gateway
AWS Trusted Advisor
Online-Tool, das Benutzer in Echtzeit Orientierungshilfen zu AWS Best Practices für die Provisionierung von Ressourcen gibt
AWS VPC
Virtuelles Netzwerk, das unter Nutzung von AWS Einblicke in Events rund um Konfigurationsänderungen liefert, die auf Amazon Services aufsetzen
AWS VPC Flow Logs
Erfassung von Informationen rund um den IP-Datenverkehr zu und von Netzwerkschnittstellen in der AWS VPC
AWS WAF
Auf Amazon Web Services aufgesetzte Firewall zur Absicherung von Web-Traffic
AWS X-Ray
Produktionsanalyse und -Debugging für Anwendungen auf Basis verteilter Frameworks
ActiveRecord
Mit ActiveRecord lassen sich Objekte erstellen und nutzen, deren Daten persistent in einer Datenbank vorliegen müssen.
Acts_as_solr
Plugin für Ruby, das beliebige Rails-Modelle um Volltextsuche und andere Features von Apache Solr erweitert
Adobe CQ
Java-basierte Lösung einer Content-Management-Plattform für die Erstellung von Websites, mobilen Apps und Formularen
Akka
Toolkit und Laufzeitumgebung für die Entwicklung parallel und verteilt ausgeführter Anwendungen in Java
Amazon Athena
Interaktiver Query-Service für Amazon S3, der sich durch eine Serverless-Architektur auszeichnet und für Datenabfragen und Big-Data-Analysen Standard-SQL verwendet
Amazon CloudWatch Metric Streams
Faster telemetry from Amazon CloudWatch for all AWS Services and custom namespaces without API throttling.
Amazon DocumentDB
Managed-Komplettservice für eine schnelle und hochverfügbare dokumentenorientierte Datenbank mit Unterstützung für MongoDB-Workloads
Amazon Linux
Linux-Image von Amazon Web Services, das auf die Amazon Elastic Compute Cloud ausgelegt ist (Support und Instandhaltung erfolgen durch Amazon)
Amazon MSK
Managed-Komplettservice, der die Entwicklung und den Betrieb von Anwendungen vereinfacht, die Streaming-Daten via Apache Kafka verarbeiten
Android
Betriebssystem für Mobilgeräte auf Basis eines abgewandelten Linux-Kernels sowie weiterer Open-Source-Software
Anorm
Data Access Layer, der Datenbank-Ansteuerungen über Plain SQL löst und eine API für das Parsen und Transformieren abgefragter Datensätze zur Verfügung stellt
Ansible
Software-Provisionierung, Konfigurationsmanagement und App-Deployment in einer Open-Source-Lösung für Infrastructure-as-Code
Apache
Kostenlos verfügbare, plattformübergreifende Open-Source-Software für Webserver, veröffentlicht unter der Apache Licence 2.0
Apache HTTP-Client
Java-Paket, das die aktuellsten HTTP-Standards und -Empfehlungen implementiert
Apache Zookeeper
Hierarchischer Key-Value-Store, der Services für Konfiguration und Synchronisierung sowie Naming-Registries bereitstellt
Authlogic
Einfach gehaltene Ruby-Authentifizierungsbibliothek auf Basis von ActiveRecord
Azure API Management
Umfassende Plattform für das Management von APIs in Multicloud-Umgebungen
Azure App Service
Hosting und Betrieb von Web-Apps, REST APIs und mobilen Backends auf einer als Managed-Komplettservice verfügbaren Plattform
Azure Container
Framework für die Erstellung und Ausführung von Microservice-Anwendungen auf Azure
Azure Cosmos DB
Schnelle und unkomplizierte Skalierung von Datenbank-Traffic unabhängig vom Azure Hosting-Standort
Azure Cost Management
Überblick über die Nutzungsabrechnung, Verwaltung von Abonnements und Optimierung der Ausgaben für alle Azure Services
Azure DataFactories
Visuell gestützte Umgebung für die Erstellung und Verarbeitung von ETL-Operationen aus einer Vielzahl von Datenquellen
Azure Event Hubs
Cloudbasierte Pipeline, in der Echtzeit-Streaming-Daten zentralisiert erfasst werden
Azure Express Route
Einrichtung einer dedizierten Verbindung zwischen On-Prem-Infrastruktur und den Services von Azure
Azure Front Door
Azure Service zur Erstellung von globalen Regeln für das Routing und die Verteilung des eingehenden Web-Traffics
Azure Functions
Eventgesteuerte Plattform für Serverless-Computing, die es ermöglicht, lokal zu programmieren und die Entwicklungen in der Cloud bereitzustellen
Azure Load Balancer
Überwacht serviceübergreifend die eingehenden TCP- und UDP-Anfragen und übergibt diese ihrem Health-Status entsprechend an verschiedene Instanzen
Azure Logic Apps
Skalierung der Workflows, Geschäftsprozesse und Enterprise-Orchestrierungen für Apps und Daten übergreifend über die Cloud und On-Premise-Systeme
Azure Machine Learning Services
Azure-Umgebung für die Einrichtung und Verwaltung von Anwendungen für maschinelles Lernen
Azure MariaDB
Datenbank als Managed-Komplettservice mit planbarer App-Leistung und -Skalierbarkeit, die Open-Source-Tools und -Plattformen nutzt
Azure MySQL
MySQL Community-Datenbank als Managed-Komplettservice, der Hochverfügbarkeit, elastische Skalierung, automatischen Backups und Datenschutz bietet
Azure PostgreSQL
PostgreSQL Community-Datenbank als Managed-Komplettservice, der Hochverfügbarkeit, elastische Skalierung, automatische Backups und Datenschutz bietet
Azure Power BI Dedicated Capacities
Erfassung der Daten einer Azure Power BI Dedicated Capacity (Instandhaltung erfolgt durch Microsoft)
Azure Redis Cache
Für eine schnelle Skalierung der App-Performance konzipierte, vollständig verwaltete In-Memory-Datenablage
Azure SQL Database
Bietet Datenbanken als Einzelinstanzen mit eigenen Ressourcen oder als Pools mit elastischen Instanzen und gemeinsam genutzten Ressourcen
Azure SQL Managed Instances
Cloudbasierter Datenbank-Service auf Basis des SQL-Frameworks
Azure Service Bus
Vollständig verwalteter Message Broker, der die Brücke schlägt zwischen Anwendungen und Services
Azure Storage
Cloud-Datenspeicher als Managed Service: hochverfügbar, sicher, widerstandsfähig, skalierbar und redundant
Azure VMs
On-Demand bereitgestellte Cloud-Infrastruktur, die diverse Server-Dimensionierungen, Hosting-Regionen und Betriebssysteme zur Auswahl stellt
Azure VPN-Gateways
Übermittelung verschlüsselter Daten zwischen On-Prem- und Azure-Services
Azure Virtual Machine Scale Sets
Skaliereung von App-Workloads automatisch auf eine Gruppe heterogener virtueller Maschinen
Azure Virtual Network
Netzwerk, das On-Prem-, Azure- und externe Services miteinander verbindet
Blameless
Plattform für SRE, die die Incident-Behebung durch KI unterstützt, die Einhaltung von SLOs/Fehlerbudgets erleichtert und Insights zur Verfügbarkeit liefert
Bunny
Auf Einfachheit ausgelegter RabbitMQ-Client, der ohne Abhängigkeiten zu Heavyweight-Frameworks alle aktuellen Features von RabbitMQ unterstützt
C
Von Dennis M. Ritchie 1972 bei den Bell Telephone Laboratories entwickelte prozedurale und imperative Universalsprache für die Computer-Programmierung
C++
Universelle Programmiersprache, die als Erweiterung von C moderne Konzepte wie Objektorientierung unterstützt und zudem um verschiedene allgemeine und funktionale Elemente erweitert wurde
CSLA .NET
Software-Framework zur Erstellung eines objektorientierten Layers für die Anwendungslogik
CXF
Open-Source-Service-Framework für die Erstellung von und Programmierung auf Frontend-APIs
CakePHP
PHP-basiertes Open-Source-Framework für die Web-Programmierung nach „Model-View-Controller“-Schema, das an die Konzepte von Ruby on Rails angelehnt ist
Cassandra
Open-Source-Plattform für das Management besonders großer Datenbestände in NoSQL-Datenbanken
CentOS
Auf Kompatibilität mit Red Hat Enterprise ausgelegte, kostenfreie Linux-Distribution
Chef
Unterstützt Dev-Teams beim Konfigurationsmanagement, wurde in Ruby und Erlang geschrieben
CloudAMQP
Vollständig verwalteter, cloudbasierter RabbitMQ-Service
CloudFoundry
Lösung für Erstellung, Deployment und Management von Microservice-Anwendungen in Kubernetes-Containern
CodeIgniter
Auf schnelle Entwicklung ausgelegtes PHP-Web-Framework aus dem Open-Source-Segment
ColdFusion
Schnelles Erstellen und Ausrollen von Web- und mobilen Anwendungen
Collectd
Daemon, der auf Unix-Systemen Performance-Daten von Anwendungen und Netzwerkinfrastruktur aufzeichnet und speichert
Consul
Vernetzt voneinander isolierte Services und Plattformen in einer Multicloud-Umgebung
Cordova
Packt HTML- oder JavaScript-Apps in einen nativen Container, über den der Zugriff auf die Funktionen verschiedener Geräteplattformen möglich wird
Couchbase
Verteilte, nicht an ein Datenmodell gebundene dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank im Rahmen eines Open-Source-Softwarepakets
Curb
Richtet Ruby-Bindings für die libcurl(3)-Bibliothek ein, die zur URL-Übermittlung auf Client-Seite dient
DNN Evoq
Kommerzielle Pendant zu bzw. die Enterprise-Edition von DNN, dem größten und am weitesten verbreiteten Open-Source-CMS im Microsoft ASP.NET-Stack
DNN-Community
Größtes und am weitesten verbreitetes Open-Source-CMS im Microsoft ASP.NET-Stack
Dalli
Ruby-Client für die Evaluierung von Memcached-Servern
Datastax Cassandra
Database-as-a-Service-Angebot einer Open-Source-NoSQL-Datenbank auf Basis von Apache Cassandra
Debian
Auch unter dem Namen Debian GNU/Linux bekannte Linux-Distribution, die sich aus kostenloser sowie Open-Source-Software zusammensetzt
Delayed_Job
Verteilung von Aufgaben an Hintergrundprozesse für die asynchrone Verarbeitung
Derby
Relationale Datenbank auf Apache-Basis mit Vorteilen sowohl aus Sicht von Anwendungen als auch von Netzwerken
Docker
Als Platform-as-a-Service angebotene Technologie, die Software auf Betriebssystemebene virtualisiert und in Paketen bzw. sogenannten „Containern“ zur Verfügung stellt
DropWizard
Java-Framework für den Einsatz in RESTful-Webservices
DropWizard Metrics Reporter
Java-Bibliothek für die Erfassung von Messdaten zu Java-Anwendungen
Drupal
Kostenlos verfügbares Open-Source CMS (Content Management System) auf Basis von PHP
EJB Session Beans
Spezifische Komponenten in EJB, die auf Anfrage eines Clients für eine einzelne Session erstellt werden
Echo
Skalierbares, einfach anzuwendendes Web-Framework für Go
Elasticsearch
Multi-Tenant-fähige RESTful-Suchmaschine, die eine Volltextsuche mit HTTP-basiertem Web-Interface und schemalosen JSON-Dokumenten bietet
Episerver CMS
Full-Service-CMS für Commerce und Marketing, das die beiden Bereiche auf einem jeweils eigenen Layer führt
Excon
Auf Einfachheit ausgelegter HTTP-Client, der auf Ruby aufsetzt
Express
Framework für die Node.js-basierte Erstellung von Web-Apps, das umfassende Features bietet und die Interaktion mit gängigen APIs ermöglicht
F5
Portfolio mit Software und Hardware für alles rund um App-Verfügbarkeit, -Zugriffskontrolle und -Sicherheit.
Falcon
Minimalistisch gehaltenes Webserver-Gateway-Interface für Python
Fluent Bit Plugin für Logs
Plattformübergreifende Open-Source-Lösung zur Log-Verarbeitung und -Verteilung, die Daten und Logs aus unterschiedlichen Quellen erfasst
Fluentd Plugin für Logs
Open-Source-Tool, das die Erfassung und Verteilung von Daten zentralisiert und so deren Nutzung und Verwertung effizienter macht
FubuMVC
.NET-Framework, ausgelegt auf die effiziente Entwicklung serverseitiger Systeme
Full Story
Session-Replay-Tool von FullStory, der Fehler und Performance-Probleme aus Benutzersicht darstellt und durch Zuschaltung von New Relic weitere wichtige Einblicke liefert
GCP Cloud Run
Vollständig verwaltete Plattform, die die Skalierung lokal entwickelter Anwendungen durch ihr Deployment in Containern vereinfacht
GCP Dataflow
Vollständig im Rahmen der Google Cloud verwaltete Umgebung für die Ausführung von Apache Beam-Pipelines
GCP Dataproc
Vollständig verwaltete Cluster-Umgebung für den Betrieb von Apache Spark und Hadoop in der Google Cloud
GCP Datastore
Vollständig im Rahmen der Google Cloud Platform verwaltete, höchst skalierbare NoSQL-Datenbank
GCP Dedicated Interconnect
Stellt eine physische Direktverbindung zwischen On-Prem-Netzwerken und dem Netzwerk von Google her
GCP Firebase Database
Effiziente Lösung mit niedriger Latenz für mobile Apps, bei denen der Status Client-übergreifend in Echtzeit synchronisiert werden muss
GCP Firebase Hosting
Schnelle und sichere Hosting-Lösung für Web-Anwendungen, statischem und dynamischem Content und Microservices
GCP Firebase Storage
Service für App-Entwickler, der zur Speicherung und Bereitstellung von benutzergeneriertem Content (z. B. Fotos und Videos) dient
GCP Firestore
In globalem Maßstab skalierbare NoSQL-Dokumentendatenbank zur unkomplizierten Ablage, Synchronisierung und Abfrage von Daten für mobile und Web-Anwendungen
GCP Router
Service, der über das Border Gateway Protocol (BGP) den Austausch von Routen zwischen Virtual Private Clouds (VPC) und On-Prem-Netzwerken ermöglicht
GCP VPC
Stellt Netzwerkfunktionen für Google Compute Instanzen, Google Kubernetes Engine (GKE) Cluster und die flexible Umgebung der Google App Engine bereit
Gearman
API für Python, mittels derer Workloads zur effizienten, parallelen Verarbeitung verteilt werden können
Generic JDBC
Standardmäßig in Java verfügbare API, die die Anbindung eines breiten Spektrums unterschiedlicher Datenbanken an Java ermöglicht
Gin
GoLang-basiertes HTTP-Webframework, das eine besonders schnelle API bietet
Glassfish
Java-EE-App-Server und -Referenzplattform, die als Open Source zur Verfügung steht
Go Insights
Open-Source-Entwicklung von New Relic zur Integration von Monitoring-Features in die Programmiersprache Go
Golang
Open-Source-Programmiersprache, die sich u. a. aufgrund ihrer automatisierten Features großer Beliebtheit erfreut
Google App Engine
GCP-Service, der die mobilen und Web-Apps zugrunde liegende Infrastruktur abstrahiert, sodass sich Dev-Teams nur noch um die Entwicklung kümmern müssen
Google BigQuery
Vollständig verwaltetes Data Warehouse, das Custom- sowie automatisierte Datenschema-Optionen bietet und mittels SQL-Abfragen angesteuert wird
Google Cloud Functions
Service für die Ausführung von für spezifische Cloud-Events geschriebenem Code, wobei weder Anwendungs-Server noch Laufzeitumgebungen für dessen Ausführung verwaltet werden müssen
Google Cloud SQL
Einrichtung, Instandhaltung und Administration von MySQL- und PostgreSQL-Datenbanken in der Cloud
Google Cloud Spanner
Relationale Datenbank als Cloud-Service mit globaler Skalierung, in der Schemas ergänzt, Datensätze geschrieben und modifiziert sowie Abfragen ausgeführt werden können
Google Cloud Storage
Datenspeicher, über den Website-Content ausgeliefert, Daten für Archivierungs- und Disaster-Recovery-Zwecke aufbewahrt und Datenobjekte mittels Direkt-Download verteilt werden können
Google Compute Engine
On-Demand bereitgestellte Cloud-Infrastruktur für allgemeine Zwecke, die diverse Server-Dimensionierungen, Hosting-Regionen und Betriebssysteme zur Auswahl stellt
Google Kubernetes Engine
Auf Google-Infrastruktur gestützte, verwaltete Umgebung für alles rund um Deployment, Management und Skalierung containierisierter Anwendungen
Google Load Balancing
Managed Service, der Traffic in einer oder mehreren Regionen verteilt, diesen automatisch und nahtlos skaliert und dabei ein breites Spektrum an Protokollen unterstützt
Google Pub/Sub
Service, der Datenströme zu Events aufnimmt und ausgibt, um deren schnelle Verarbeitung und Analyse zu ermöglichen
Grails
Open-Source-Framework für Web-Anwendungen, das auf Apache Groovy aufsetzt
Grape
Ruby Gem, das ein Framework für die Erstellung von Rest-like APIs bereitstellt
Guzzle
Benutzerfreundlicher PHP-HTTP-Client für die Integration gängiger Webservices
H2
Relationales Datenbank-Managementsystem auf Java-Basis
HSQL
Funktionsstarke Management-Plattform für relationale Datenbanken auf Java-Basis
HTTPRouter
Für Go entwickelter, performance-optimierter und zugleich ressourcenschonender Router für HTTP-Anfragen
Hapi
In Node.js entwickelter, höchst skalierbarer Lightweight-Support für Backend-Server
Haproxy
Kostenlos verfügbare Open-Source-Software, die den Traffic TCP- und HTTP-basierter Anwendungen als Load Balancer und Proxy auf mehrere Server verteilt
Hibernate
Java-Tool für objektrelationales Mapping in Java, das Datenabfragen und -abrufe gleichermaßen unterstützt
HttpClient
Ruby-basiertes Framework für den Zugriff auf Web-Ressourcen
HttpRb
Unkomplizierter und zugleich funktionsstarker HTTP-Client auf Ruby-Basis
Hystrix
Auf Fehlertoleranz und niedrige Latenz ausgelegte Netflix-Entwicklung für das Monitoring operativer Vorgänge in Echtzeit sowie das Caching gleichzeitig eingehender Anfragen
IBM DB2
Datenbank-Management-Tool mit Unterstützung für ein breites Spektrum an Datentypen
IIS
Von Microsoft entwickeltes Webserver-Toolset zur Unterstützung der .NET-Plattform
Inet Merlia
Java-Treiber von Inet für die Verwaltung von Microsoft SQL Servern
Inet Oracle Driver (oranxo)
Java-Treiber von Inet für die Verwaltung von Oracle-Datenbankservern
Informix
Von IBM entwickelte Datenbankplattform mit Unterstützung für diverse Datenformate
Istio
Open-Source-Implementierung eines Service-Mesh, der verschiedene Services und Plattformen an zentraler Stelle verbindet
JAX-RS
Java-API-Spezifikation, die die Entwicklung von Web-Anwendungen beschleunigt
JCache-API
Java-Standard-API für das Cache-Management
JMS
Java-Messaging-Bibliothek für den asynchronen Versand und Empfang von Daten und Events
JMX
Java-Technologie, die Tools für Verwaltung und Monitoring von Anwendungen, Systemobjekten, Geräten und serviceorientierten Netzwerken bereitstellt
JSF
Java-basiertes Web-App-Framework für den Einsatz in webbasierten Benutzeroberflächen
JSP
Standardisierte Java-Technologie für die Erstellung und Verwaltung dynamischer Webseiten
Java
Weit verbreitete objektorientierte Programmiersprache mit Unterstützung für verschiedenste Plattformen und Betriebssysteme
Jayrock
Open-Source-Implementierung von JSON und JSON-RPC für die Microsoft .NET-Plattform
Jersey
Open-Source-Framework für die Entwicklung von RESTful-Webservices in Java
Jetty
Java-basierter Webserver und javax.servlet-Container, der ein breites Spektrum an Protokollen und Services unterstützt
Joomla
Kostenfreies, PHP-basiertes Open-Source-CMS für die Veröffentlichung von Web-Content
Kafka
Skalierbare und fehlertolerante, verteilte Streaming-Plattform für die Erstellung von in Echtzeit verarbeiteten Daten-Pipelines und Streaming-Anwendungen
Kamon
Automatisierung von Instrumentierung, Monitoring und Debugging in verteilten Systemen
Koa
Middleware-Framework für Node.js, das die Entwicklung von Web-Anwendungen und APIs durch sogenanntes „Expressive HTML“ vereinfacht
Kohana
HMVC-PHP5-Framework, das einen umfassende Komponenten für die Erstellung von Web-Anwendungen bereitstellt
Kubernetes
Open-Source-System für die Container-Orchestrierung, das die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungen automatisiert
Kubernetes Plugin für Logs
Tool zur Erfassung von Log-Daten, das auf unkomplizierte Weise in Kubernetes-Cluster implementiert werden kann
Lacework
End-to-End-Management und -Diagnose der Sicherheit gängiger Cloud-Plattformen
Lambda-go (aws-lambda-go)
Bibliotheken, Musterbeispiele und Tools für die Entwicklung von AWS Lambda-Funktionen in Go
Laravel
Kostenlos verfügbare Open-Source-Implementierung eines PHP-Web-Frameworks nach MVC-Architekturschema
LaunchDarkly
Modernes Feature-Management rund um Feature-Flags/-Toggles, ebenso einfach wie skalierbar
Lighthouse
Unkomplizierte, webbasierte Anwendung für das Issue-Tracking
Linux
Familie Unix-basierter Open-Source-Betriebssysteme, werden in der Regel in einer sogenannten „Distribution“ zusammengestellt
Logrus
Strukturierter Logger für Go (golang), der API-seitig vollständig kompatibel mit dem Logger der Standard-Bibliothek ist
Logstash Plugin für Logs
Open-Source-Implementierung einer Datenverarbeitungs-Pipeline, die separate Datenquellen zusammenführt
Logxi
Ebenso schneller wie entwicklerfreundlicher strukturierter 12-Faktor-App-Logger
MSMQ
Ermöglicht die Kommunikation zwischen Anwendungen, die auf bzw. in jeweils unterschiedlichen Servern/Prozessen laufen
MSSQL
Relationales Datenbank-Managementsystem für die Ablage von Daten, die mittels Anfrage von anderen Software-Anwendungen abgerufen werden können
Magento
In PHP geschriebene Open-Source-Plattform für E-Commerce
MariaDB
Aus einem Community-Projekt entstandener Fork des relationalen Datenbank-Managementsystems MySQL, sein Support wird kommerziell abgewickelt
MediaWiki
Wikipedia entwickelt, bietet kostenlos verfügbare Open-Source-Engine zur Verwaltung von Inhalten in Form eines Wiki-Systems
Memcached
Open-Source-System zur Reduzierung der Anzahl der Aufrufe externer Datenbanken oder APIs mittels Distributed Memory Caching
Micro
Plattform mit Tools für Go zur Ausführung von Microservices auf voneinander isolierten Plattformen
Micrometer
Bibliothek zur Anzeige und Verwaltung von Instrumentierungs-Clients für gängige Services und Anwendungen
MongoDB
Objektorientierte Open-Source-Datenbank, die Daten in einem JSON-ähnlichen Dokumentenformat mit dynamischen Schemas speichert
MonoRail
Open-Source-Framework für Web-Anwendungen, das eine Reihe von Funktionen von Ruby on Rails auf .NET umsetzt
Mule ESB
Kompakter Enterprise Service Bus (ESB) auf Basis von Java, zugleich Integrationsplattform
Mux
Implementierung eines Request-Routers und -Dispatchers in Go, der eingehende Anfragen mit dem ihnen zugehörigen Handler abgleicht
MySQL
Open-Source-Lösung einer relationalen Datenbank, die inzwischen seit mehr als 20 Jahren von der Entwickler-Community geschätzt und gefördert wird
NATS
In Go geschriebenes Open-Source-Messaging-System
NGINX
Webserver, der auch als Reverseproxy, Load Balancer, Mailproxy und HTTP-Cache verwendet werden kann
NServiceBus
Umsetzung der Implementierung einer „Service Bus“-Struktur in .NET
Nagios
Kostenlos verfügbare Open-Source-Anwendung zum Monitoring von Systemen, Netzwerken und Infrastruktur
NancyFX
Kompaktes wenig formelles Framework für die Entwicklung HTTP-basierter Services in .NET/Core und Mono
Net::HTTP
Funktionsstarke Bibliothek für Ruby, mit der HTTP-basierte Benutzer-Agents erstellt werden können
Netty
NIO-Client-Server-Framework zur Entwicklung von Netzwerkanwendungen wie etwa Protokollserver oder Clients
New Relic Micrometer Registry
Micrometer-Implementierung, mittels derer Daten in dimensionaler Form an New Relic übermittelt werden können
Node.js
Plattformübergreifende Open-Source-JavaScript-Laufzeitumgebung, mit der JavaScript-Code am Backend und damit außerhalb eines Webbrowsers ausgeführt werden kann
OC4J
Oracle-Implementierung der Java-EE-Spezifikation
ODBC
Standardisierte API für den Zugriff auf Datenbank-Managementsysteme (DBMS)
OkHttp
Ermöglicht Versand und Empfang von HTTP-basierten Netzwerkanfragen
OpenCensus
Bibliotheken zur Erfassung von Anwendungs-Metrics und Distributed Traces
OpenRasta
.NET-Framework zur Umsetzung von Web-Entwicklungen aller Art –von Websites bis zu RESTful APIs
OpenTelemetry
Suite von APIs und Agents für die Erfassung von Metrics und Trace-Daten aus Software
OpenTelemetry Java Exporter
Java-Exporter der zugehörigen Suite von APIs und Agents zur Erfassung von Metrics und Trace-Daten aus Software
Oracle
Von der Oracle Corporation entwickeltes und vermarktetes objektrelationales Datenbank-Managementsystem
OracleDB
Traditionelles Datenbank-Managementsystem, das die Verarbeitung von Online-Transaktionen sowie Data Warehousing und gemischte Datenbank-Workloads unterstützt
OurSQL
MySQL-Bindings für Python, die die MYSQL_STMT API umschließt und so echte Parametrisierung und serverseitige Cursor-Objekte ermöglicht
PDO
Konsistentes, kompaktes Verfahren für den Zugriff auf Datenbanken in PHP
PHP
Universelle Script-Sprache speziell für die Web-Entwicklung
PHPunit
Unit-Testing-Framework für die Programmiersprache PHP
Padrino
Kstenlos verfügbare Open-Source-Implementierung eines Web-Frameworks, die in Ruby geschrieben wurde und auf Sinatra basiert
Pagerduty
SaaS-Plattform für Incident Response
Passenger
Für diverse Plattformen einsetzbarer Server für Web-Anwendungen, der sowohl standalone als auch mit anderen Servern integriert ausgeführt werden kann
PerfMon
Tookit für die Erfassung und Analyse von Daten zur System-Performance
Pika
Umfassende, dynamische Programmiersprache
Pivotal Tracker
Tool für das Projektmanagement nach agilen Methoden, mit dem Teams in Echtzeit an einem gemeinsamen, priorisierten Backlog arbeiten können
Pkg/Errors
Einfaches Fehlerhandling für Primitives für Go
Play
Produktivität und Performance vereint in einem unkomplizierten Framework zur Entwicklung skalierbarer Web-Anwendungen in Java und Scala
Play WS
Funktionsstarker, asynchroner HTTP-Client
Port Monitoring
Status-Monitoring für Netzwerk-Ports wie TCP, UDP etc.
Postgres
Objektrelationales Datenbank-Managementsystem für die Verarbeitung verschiedenster Workloads: von einzelnen Maschinen bis zu Data Warehouses oder Services
Predis
Flexibler, vollfunktionaler Redis-Client für PHP
Proboscis
Python-Testframework zur Erweiterung der in Python integrierten Testmodule unittest und Nose um die Features von TestNG
Prometheus
Kostenlos verfügbare Open-Source-Anwendung für Event-Monitoring und -Alerting
Psycopg2
Adapter für die Datenbank PostgreSQL und der populärste seiner Art für die Programmiersprache Python
Puma
HTTP-Webserver für Ruby und Rack
Puppet
Tool für das Konfigurationsmanagement in den verschiedenen Phasen eines IT Infrastructure Lifecycle
PyElasticSearch
Kompakte, zukunftssichere und höchst skalierbare Schnittstelle zwischen Elasticsearch und Python
PyMongo
Enablement für die Interaktion zwischen MongoDB und Python
PySQLite
Python-Schnittstelle zu SQLite 3.x, einer eingebetteten Engine für relationale Datenbanken
Python
Universelle, interpretierte, höhere Programmiersprache
Quantum Metric
Plattform für die Entwicklung digitaler Produkte nach Methodik für Continuous Product Design
Quartz Job Scheduler
In diverse Java-Anwendungen integrierbare Job-Scheduling-Bibliothek
RESTeasy
Beinhaltet diverse Frameworks für die Entwicklung von RESTful-Webservices und -Java-Anwendungen
RabbitMQ
Lightweight-Message-Broker, der als zentrale Stelle für die Kommunikation zwischen voneinander isolierten Services fungiert
Rack
Einfach gehaltene, modulare und anpassungsfähige Schnittstelle für die Entwicklung von Web-Anwendungen in Ruby
Rails
Ursprünglich unter der MIT-Lizenz veröffentlicht, Open-Source-Framework für serverseitige Web-Anwendungen nach MVC
Rainbows!
Auf Anwendungen ausgelegter HTTP Rack App-Server für Anwendungen, bei denen mit längeren Anfrage-/Reaktionszeiten und/oder langsamen Clients zu rechnen ist.
Rake
Verwaltung von Software-Tasks und Automatisierung von Builds
React Native
Open-Source-Framework für die Entwicklung nativer Apps, das auf der React-Bibliothek aufbaut
Red Hat Enterprise Linux
Linux-Distribution, die von Red Hat für das kommerzielle Segment entwickelt wurde
RedHat OpenShift
Hybrid-Cloud-Plattform für Kubernetes-Anwendungen auf Enterprise-Niveau
Redis
Open-Source-Implementierung eines Key-Value-Stores, der als Datenbank, Cache oder Message-Broker verwendet werden kann und eine Vielzahl von Protokollen und Datenstrukturen unterstützt
Resin
Ein von Caucho Technology in Java geschriebener Webserver und Load Balancer, der sich durch Geschwindigkeit und Verlässlichkeit auszeichnet
Resque
Ruby-Bibliothek für die Erstellung von Hintergrundvorgängen anhand von Redis, die zur späteren Verarbeitung in mehrere Queues eingereiht werden
RestSharp
Beliebte REST API Client-Bibliothek für .NET, die Auto-Serialisierung, Abfragetypen-Erkennung, diverse Authentifizierungsoptionen und mehr beinhaltet
Restify
Webservice-Framework für Node.js, das auf die Entwicklung semantisch korrekter RESTful-Webservices ausgelegt ist
Roku
Ermöglicht die Entwicklung von Anwendungen, die Video-Streams in höchster Qualität an die Roku-Plattform übertragen
Ruby
Höhere, interpretierte und universelle Programmiersprache
SIGNL4
SaaS-Lösung für Entwickler, IT-Mitarbeiter und Servicetechniker, die Alerts zu IT-Systemen, VMs und Sensoren direkt an Mobilgeräte übermittelt
SNMP
Standard-Internetprotokoll für die Erfassung und Organisation von Informationen zu Geräten in IP-Netzwerken
SQLite
Verwaltungssystem für relationale Datenbanken, das in Anwendungen eingebettet wird
SUSE Linux Enterprise Server
Von SUSE entwickeltes Betriebssystem auf Linux-Basis für Server, Mainframes und Workstations
Sanic
Webserver und -Framework für Python, das die async/await-Syntax unterstützt und damit das Schreiben von blockierungsfreiem, schnellem Code ermöglicht
Scala
Unterstützt als universelle Programmiersprache sowohl die objektorientierte als auch funktionale Programmierung
Sequel
Unkompliziertes und zugleich flexibles und funktionsstarkes Ruby-Toolkit für den Zugriff auf SQL-Datenbanken
ServiceStack
Open-Source-Alternative zu den Web-API-Frameworks WCF, ASP.NET MVC und ASP.NET
Sidekiq
Ebenso einfache wie effiziente Verarbeitung von Ruby-Prozessen im Hintergrund, ermöglicht dies mittels Threads, die zahlreiche Vorgänge innerhalb desselben Prozesses gleichzeitig verarbeiten
Silex
PHP-Microframework auf Basis der Symfony-Komponenten
Silverlight
Inzwischen von Microsoft eingestelltes Anwendungs-Framework für die Programmierung und Ausführung von Rich Internet Applications (RIA)
Sinatra
Kostenlos verfügbare Open-Source-Bibliothek und domänenspezifische Sprache zum Schreiben von in Ruby codierten Web-Anwendungen
Slack
Proprietäre Plattform des US-amerikanischen Software-Herstellers Slack Technologies, die Geschäftskommunikation in Echtzeit ermöglicht
Slick
Moderne Bibliothek für Scala, die zur Abfrage von und Zugriff auf Datenbanken dient
Slim
PHP-Microframework, mit dem sich einfache und zugleich leistungsstarke Web-Anwendungen und APIs rasch realisieren lassen
Solr
Open-Source-Suchplattform für Enterprise-Umgebungen, die Volltextsuchen, Treffer-Highlighting, Facettensuche, Echtzeit-Indexierung und eine Vielzahl weiterer Funktionen unterstützt
Split
Feature Delivery Plattform für die Verwaltung von Feature Flags, die Software-Entwicklern Experimentiermöglichkeiten vermittelt und Continuous Delivery ermöglicht
Spray-can
Komplett in Scala implementierte, vollständig asynchrone HTTP-Server und -Client-Bibliothek, die auf Akka aufsetzt und sich durch hohe Performance bei geringem Aufwand auszeichnet
Spring
Programmierungs- und Konfigurationsmodell für die Entwicklung moderner Java-basierter Unternehmensanwendungen unter Verwendung eines Inversion-of-Control-Containers
Spring-JMS
Von Spring entwickeltes Integrations-Framework für JMS (Java Message Service), das die Nutzung der JMS API vereinfacht
Spring.net
Framework auf Basis von Java Spring, das umfassende infrastrukturseitige Unterstützung für die Entwicklung von .NET-basierten Unternehmensanwendungen bietet
SpyMemcached
Java-basierter Memchached-Client mit Single-Thread-Architektur, der asynchrones Caching auf unkomplizierte Weise umsetzt
StatsD
Kompakte Open-Source-Anwendung für Node.js, die Metrics aus verschiedenen Anwendungen erfasst und aggregiert
Struts
Open-Source-Framework für Java-EE-Web-Apps, das die Java Servlet API zur Umsetzung einer MVC-Architektur erweitert
Sunspot
Bibliothek mit funktionsstarker, vollständig Ruby-basierter API für die Solr-Suchplattform
Sybase
Hochperformanter SQL-Server, der Datenbanken anhand eines relationalen Management-Modells verwaltet
Symfony
Wiederverwendbare PHP-Komponenten/Bibliothek zur Erstellung von Web-Anwendungen, APIs, Microservices und Webservices
Thin
Ruby-Webserver, der mit dem Mongrel-Parser, EventMachine und Rack drei populäre Ruby-Bibliotheken miteinander verknüpft
Thrift
Stark typenorientiertes RPC-System für die Entwicklung skalierbarer Services unabhängig von der verwendeten Programmiersprache
TomEE
Java Enterprise Edition von Apache Tomcat, die mehrere Java-Enterprise-Projekte vereint, so etwa OpenEJB, OpenWebBeans, OpenJPA, MyFaces und weitere
Tomcat
Open-Source-Implementierung der Technologien Java Servlet, JavaServer Pages, Java Expression Language und WebSocket
Typhoeus
Ruby-basiertes Framework für die parallele Ausführung von HTTP-Anfragen
Ubuntu
In Debian entwickelte Linux-Distribution sowohl für Privat- als auch Unternehmensnutzer, die als Open Source zur Verfügung steht
Umbraco
ASP.NET-basiertes Open-Source-CMS zur Verwaltung von Web-Content
Unicorn
Rack-HTTP-Server zur Verwaltung von Ruby-Anwendungen, der auf dem inzwischen eingestellten Mongrel basiert
Unix
Integration zum Monitoring von Unix-basierten Servern auf Systemebene (z. B. AIX, Linux, macOS, Solaris/SunOS)
VMware ESXi
Hypervisor für die direkte Interaktion mit Server-Hardware und -Ressourcen
VMware Tanzu
Kubernetes-Management, entwickelt und unterstützt von VMware
Varnish
Reverseproxy zur Performance-Optimierung von Web-Anwendungen mittels Caching, der HTTP nutzt
Vert.x
App-Framework für die Entwicklung reaktiver und eventgesteuerter Software in Java und einer Vielzahl weiterer Programmiersprachen
VictorOps
Alerting beim Logging von Incidents sowie bei Bearbeitungsaufnahme und -abschluss, etwa auch mit Incident-Diagrammen
WEBrick
Webserver-Tools für die Entwicklung und Verwaltung verschiedenster Services in Ruby
WebLogic
Von Oracle entwickelter und unterstützter Anwendungsserver auf Basis der Java Enterprise Edition
WebSphere
Von IBM entwickelter und unterstützter Server für Web-Anwendungen
WebSphere Liberty Profil
Lightweight-Profil, bei dem von den für IBM WebSphere Application Server verfügbaren Features nur die tatsächlich benötigte Custom-Auswahl verwendet wird
WildFly
Integrierter Anwendungsserver nach dem Java-EE-Standard (Java Enterprise Edition)
Windows Event Log
Monitoring der Einträge von Windows Event Logs und Reporting an New Relic
WordPress
Monitoring für die Self-Hosting-Version des beliebten CMS und Blogging-Tools
Yii
Objektorientiertes Web-Framework für PHP, das als Open Source zur Verfügung steht
Zap
Go-basiertes Logging-Tool für die Erstellung von Logs verschiedener Anwendungsebenen
Zipkin
Java-basiertes System für Distributed Tracing
bottle
WSGI-Microframework für die Web-Entwicklung in Python; Modul umfasst nur eine Datei, bei keinerlei weiteren Abhängigkeiten nebst der Python-Standardbibliothek
celery
Open-Source-Distribution einer Task Queue für Echtzeit-Abläufe
cherrypy
Objektorientiertes Web-Framework für Python
django
In Python geschriebenes, kostenlos verfügbares Open-Source-Web-Framework mit einer Architektur nach dem „Model-Template-View“-Architekturschema
dropbox
File-Hosting-Service für Cloud-Datenspeicherung, Personal Cloud sowie Client-Software
facepy
Framework, das die Interaktion mit Facebook APIs von Python aus ermöglicht
feedparser
Parser für Python, der ein breites Spektrum an Atom- und RSS-Feeds unterstützt
flask
Auf Einfachheit ausgelegtes Python-Microframework für Web-Apps, das sich großer Beliebtheit erfreut
gRPC
Open-Source-Framework für Remote Procedure Calls über verschiedene Plattformen hinweg
gevent
Python-Netzwerkbibliothek für die Ausführung von Coroutine-Operationen via libev oder libuv API
httplib2
Lightweight-HTTP-Client für Python, der Einfachheit mit einem kompletten Satz an Features kombiniert
iOS
Standard-Betriebssystem für Apple-Mobilgeräte (iPhone, iPad etc.)
jinja2
Template-Engine für Python, die eine effizientere und unkompliziertere Web-Programmierung ermöglicht
mako
In Python geschriebene Template-Bibliothek
piston
Kompaktes Python-Framework für die Entwicklung von RESTful APIs in Django
pylibmc
In C geschriebener Python-Client für memcached
pylons
Python-basiertes Open-Source-Framework für Web-Anwendungen
pyramid
Einfach gehaltenes Web-Framework für Python, das WSGI-konform ist und als Open Source zur Verfügung steht
pywapi
Python-Wrapper für APIs zu verschiedenen Wetterdiensten
tastypie
Webservice-API-Framework für Django, das eine unkomplizierte und umfassend anpassbare Abstraktion für die Erstellung von Schnittstellen nach REST bietet
tornado
Python-Framework für Web-Anwendungen, das zur Umsetzung asynchroner Netzwerkabläufe dient
tvOS
Betriebssystem von Apple, auf dem die Geräte für das Medien-Streaming des Herstellers standardmäßig laufen, z. B. Apple TV
twisted
Eventgesteuertes Framework für in Python programmierte Internet-Anwendungen
urllib
Zeitmessung externer Webservice-Anfragen in Python
urllib2
Zeitmessung externer Webservice-Anfragen in Python
urllib3
Zeitmessung externer Webservice-Anfragen in Python
web.py
Ebenso einfaches wie funktionsstarkes Web-Framework für Python
web2py
Open-Source-Framework auf Python-Basis, das die Entwicklung von Web-Apps über einen Browser ermöglicht
xMatters
Automatisierte Alerts zur Erfassung und Adressierung von Events und kritischen Problemen