Überblick
Einzelhändler, Banken, große Streaminganbieter und unzählige andere Unternehmen vertrauen auf New Relic, um zuverlässige Erlebnisse in großem Maßstab zu liefern. In kritischen Momenten wie bei einer neuen Produkteinführung oder einem großen Streaming-Event nutzen sie New Relic Dashboards zur Beobachtung von Trafficspitzen und verlassen sich auf Alerts zur Meldung von abnormalem Verhalten oder Fehlern. Wir wissen, wie wichtig Observability in komplexen Umgebungen ist, denn als Engineers erleben wir diese Dinge selbst tagtäglich.
Anhand konkreter Beispiele zeigen wir in diesem Whitepaper, wie auch unsere Engineering-Teams unser eigenes Produkt täglich einsetzen, um die unterschiedlichsten kritischen Geschäftsziele zu erreichen, von erheblichen Einsparungen bei Cloudkosten und einer Erhöhung der Entwicklungsproduktivität bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung des Kundenerlebnisses und Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit.
Die Engineering-Organisation bei New Relic setzt zu hundert Prozent auf unsere eigene Observability-Plattform, um eine beispiellose Uptime und geringstmögliche Latenz zu erzielen. Dieser Ansatz, den wir „New Relic on New Relic“ nennen, ist für das groß angelegte Management der Plattform wesentlich: Täglich werden über eine Billion Datenpunkte gesammelt und mehr als 20 Millionen Abfragen ausgeführt. Bei gleichzeitiger deutlicher Senkung der Betriebskosten.
Wir entwickeln die New Relic Plattform also nicht nur, wir nutzen sie auch selbst für unsere komplexen Observability-Anforderungen, und diese Erkenntnisse fließen direkt in die Produktfeatures für unsere Kundschaft ein. Dieser „Inside-Out“-Ansatz stellt sicher, dass New Relic die Anforderungen moderner verteilter Systeme erfüllt.
Wir befassen uns hier mit verschiedenen Use Cases und erläutern im Detail, wie unsere internen Teams wie SRE, Frontend, Backend, Plattform-Engineering, Netzwerke usw. durch umfassende Observability operative Exzellenz und Innovation erreichen.
Wir sehen uns drei wichtige Säulen unserer Zuverlässigkeitsstrategie an:
- Messen, worauf es ankommt: Analyse und Nachverfolgung der Metriken, die für zuverlässige Performance und effiziente Fehlerbehebung und letztendlich zur Erreichung der Geschäftsziele wesentlich sind.
- Selbstreparierende Systeme: Weniger Engineering-Aufwand und größere Zuverlässigkeit durch Automatisierung, um möglichen Problemen zuvorzukommen.
- Probleme schnell beheben: Die notwendigen Tools und Einblicke für unsere Teams, damit Probleme schnell diagnostiziert und behoben werden.
Durch dieses Whitepaper möchten wir Ihnen das Engagement von New Relic für Self-Observability näherbringen, durch das wir nicht nur in den Umgebungen unserer Kundschaft für zuverlässige Performance sorgen, sondern auch die dazu genutzte Plattform kontinuierlich verbessern und validieren. Unsere Motivation sind seit jeher Innovation, technische Exzellenz und die unerschütterliche Zuversicht, die (gestützt auf unsere eigenen Erfahrungen) der Einsatz von New Relic mit sich bringt.