Abo erforderlich
Erhalten Sie Zugang zu exklusivem Content.
Success! Here it comes.
Content automatically in 3...

0
Mit Ihrer Registrierung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung​ zur.

Alerting ist wichtig, damit schnell auf mögliche Serviceunterbrechungen reagiert werden kann. Die Benachrichtigung der Mitarbeitenden, die dann manuell entsprechende Maßnahmen ergreifen können, nimmt allerdings noch immer zu viel Zeit in Anspruch. Aus diesem Grund automatisiert New Relic so viel wie möglich, mit einem Schwerpunkt auf selbstreparierende Systeme. 

Weniger Engineering-Aufwand dank Autoskalierung

New Relic hat erheblich in Algorithmen zur Autoskalierung investiert, mit denen sich Services schnell hoch- oder herunterskalieren lassen. Dazu nutzen diese Algorithmen Metriken wie CPU und Speicher. Störungen und Alarmierungen wurden dadurch deutlich reduziert – zuvor kam es durchaus vor, dass in unserem Loggingteam zwei- bis viermal pro Woche der Pager ging, weil jemand Hilfe bei der Skalierung eines Services brauchte. Seit der Implementierung der automatischen Skalierung erhält das Team deutlich weniger Alarmrufe.

Größere Ausfallsicherheit dank Auto-Rollback

Obgleich New Relic Services vor der Produktion eine Reihe von Tests durchlaufen, schaffen es ab und zu doch ein paar Bugs in die Produktion. In diesen Fällen führt New Relic ein automatisches Service-Rollback durch. Wird eine Änderung über die Continuous-Deployment-Pipeline von New Relic durchgeführt, startet ein Workflow, der die Integrität der Entity prüft. Verschlechtert sich die Service-Health, löst der Workflow die Continuous-Deployment-Pipeline aus, um die betroffenen Instanzen zurückzusetzen.

New Relic Now Demo der neuen Agentic-Integrationen – heute!
Jetzt ansehen.