Das digitale Nutzungserlebnis steht im Mittelpunkt jedes Unternehmens. Allerdings ist es schwieriger denn je, dafür zu sorgen, dass diese Erlebnisse reibungslos ablaufen, immer verfügbar sind und für Conversions sorgen. Die Komplexität moderner Anwendungen, die oft aus Hunderten von Microservices, Serverless-Funktionen und Dutzenden von Drittanbieter-APIs bestehen – für alles von der Zahlungsabwicklung bis hin zu Kundensupport-Chatbots –, hat echtes Digital Experience Monitoring (DEM) unglaublich schwierig gemacht. Toolwildwuchs schafft Datenlücken und -silos, die die Fehlerermittlung, Ursachenfindung und MTTR verlangsamen. Zudem sind die Erwartungen der Benutzer:innen enorm gestiegen: Sie erwarten jedes Mal neue, personalisierte und reibungslose digitale Erlebnisse. Und sie sind weniger nachsichtig, sodass schon eine schlechte Erfahrung schon dazu führen kann, dass sie sich nach anderen Optionen umsehen.

Nur was Sie tatsächlich sehen, können Sie auch reparieren

Benutzer:innen erwarten heute nahtlose digitale Erlebnisse. Aber viele Entwicklungsteams tun sich schwer damit zu verstehen, warum es zu Abbrüchen oder Reibungspunkten kommt, denn ihnen fehlt der vollständige Überblick über das Benutzerverhalten und sie können nicht sehen, an welcher Stelle genau die Benutzer:innen aufgaben. Toolwildwuchs führt zu Datenlücken und -silos, und dennoch verwenden noch immer 50 % der Unternehmen fünf oder mehr Tools. Um Daten zum Benutzerverhalten zu erfassen, ist immer noch oft eine manuelle Instrumentierung notwendig, und die Korrelation gestaltet sich schwierig, sodass Probleme nicht leicht zu beheben sind. Das wiederum sorgt für Verzögerungen bei der Problembehebung und für Benutzerfrust – und letztendlich für Umsatzeinbußen. Um das Nutzerverhalten wirklich zu verstehen, müssen Sie das Gleiche wie Ihre Benutzer:innen sehen können.

Angenommen, ein Engineer bemerkt einen Anstieg an Abbrüchen seitens der Benutzer:innen. Was könnte die Ursache sein? Lange Seitenladezeit? Fehlerhafte Suchfunktion der E-Commerce-Website? Mit begrenzten Daten und ohne Backend-Visibility muss das Problem manuell reproduziert werden. Das ist zeitaufwendig und schwierig, und oft werden Dinge übersehen. Während die Teams das Problem reproduzieren, müssen sie zudem die Führungsriege auf dem neuesten Stand halten, denn diese sieht starke Umsatzeinbußen. Und die ganze Zeit wandern weitere Benutzer:innen zur Konkurrenz ab. Das ist für alle Beteiligten unglaublich frustrierend – Benutzer:innen wie auch die Entwicklungsteams, die ständig unter Beschuss stehen und ihre wertvolle Zeit mit der Behebung von Problemen verbringen, während die Innovationsarbeit zum Erliegen kommt. Andere auf dem Markt erhältliche Lösungen erfordern eine manuelle Instrumentierung und liefern keinen vollständigen Kontext zum Problem, sodass Sie noch immer manuell die Informationen vom Frontend mit dem Backend verknüpfen müssen. Das kostet Zeit und Geld.

KI-gesteuerte Analyse verkürzt Ihre MTTR

New Relic Engagement Intelligence ist eine Kernkomponente unserer vollständig integrierten Lösung für das Digital Experience Monitoring (DEM). Sie erfasst und korreliert automatisch alle Daten zum Benutzerverhalten, um Sie bei der proaktiven Identifizierung und Beseitigung von Reibungspunkten in Ihren digitalen Anwendungen zu unterstützen. Für Engagement Intelligence ist keine manuelle Instrumentierung notwendig und es müssen keine großen Datenmengen durchforstet werden. Stattdessen werden Benutzerinteraktionen wie Klicks, Wutklicks, tote Klicks, Scrollen und Eintippen automatisch verfolgt und anhand einer intelligenten Elementzuordnung lässt sich erkennen, womit Benutzer:innen interagieren. Dieses Frontend-Benutzerverhalten wird dann mit der Performance des zugrunde liegenden Backend-Service und der Infrastruktur-Health verknüpft, sodass alles auf einen Blick sichtbar wird.

Wenn unser Engineer jetzt bemerkt, dass es zu Abbrüchen kommt, kann er über Session Replay schnell sehen, bei welchem Vorgang dies geschah, und sich eine vollständige Topologie der betroffenen Services anzeigen lassen. Anstatt nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen, kann das Team gleich mit der Lösung des Problems loslegen. Engagement Intelligence demokratisiert Einblicke, sodass Engineers, Produktteams und UX-Designer schneller sehen, womit Benutzer:innen Probleme haben, und dann die zugrunde liegende Ursache (egal ob Frontend oder Backend) ermitteln sowie Verbesserungen priorisieren können. So lässt sich das digitale Nutzungserlebnis rasch optimieren und eine Abwanderung der Kundschaft verhindern. KI-gestützte Sitzungszusammenfassungen heben die wichtigsten Momente hervor, anstatt Engineers zu einer mühseligen Suche zu zwingen.

Die wichtigsten Features:

Benutzeraktionen
Verstehen Sie die Interaktion Ihrer Benutzer:innen mit dem Produkt – ganz ohne manuelle Instrumentierung. Erfassen Sie automatisch Klicks, Scrollen, Eintippen und mehr. Die intelligente Zuordnung zeigt Ihnen, wo die Nutzung reibungslos läuft, was Benutzer:innen verwirrt und wo sie das Interesse verlieren. Ohne manuelle Instrumentierung. Wutklicks zeigen Ihnen genau, was bei Benutzer:innen für Frust sorgt.

Full-Stack Session Replay
Sie sehen genau, was für Ihre Benutzer:innen nicht funktioniert hat, ganz gleich ob das Problem im Frontend oder Backend liegt. Relevante Aufzeichnungsabschnitte werden direkt in Errors Inbox und APM eingebettet, um die Auswirkungen auf die Benutzer:innen anzuzeigen, ohne dass ein Kontextwechsel notwendig ist. Die Replays werden mit detaillierten Telemetriedaten synchronisiert, sodass Sie UX- oder Systemprobleme schneller erkennen und beheben können.

KI-Sitzungszusammenfassungen & Sequence Builder

Browserkonsolenlogs im Kontext
Aktivieren Sie die Erfassung der Konsolenlogs auf einfachen Tastendruck, damit sie genau dort verfügbar sind, wo sie von den Engineers benötigt werden. Ausführlichkeit und Sampling lassen sich mühelos serverseitig konfigurieren und somit schnell an Änderungen in Ihrer Umgebung anpassen. Logs werden in Fehler-Workflows und -Replays kontextbezogen angezeigt, um Ihnen alle für die Ursachenfindung und schnellere Problembehebung notwendigen Informationen zu liefern.

KI-Sitzungszusammenfassungen & Sequence Builder
Schluss mit dem Rätselraten. Die KI bringt relevante Sitzungen und Interaktionen ans Licht, sodass Sie die größten Probleme sofort priorisieren können. Die dialogorientierte Schnittstelle gibt Ihnen die Flexibilität, Hunderte von Stunden des Benutzerverhaltens zu parsen und innerhalb weniger Minuten beliebige Fragen zum Verhalten Ihrer Benutzer:innen zu beantworten. Mit dem Sequence Builder können Sie die Suche auf diejenigen Benutzer:innen beschränken, die einer bestimmten Ereignissequenz gefolgt sind, und erhalten so tiefe Einblicke in relevante Nutzungsabläufe.

Full-Stack Session Replay

Engagement Intelligence liefert durch automatische browser- und backendübergreifende Erfassung und Korrelation von Nutzungsdaten umfassende Transparenz – ohne manuellen Aufwand. Sie erhalten tiefe Einblicke in das Nutzungsverhalten, z. B. zu Wutklicks, zum Scrollen und Eintippen. Und alles direkt out of the Box ohne Instrumentierung. Dank des simplen JavaScript-Snippets können Teams sofort mit dem Sammeln aussagekräftiger Daten beginnen. Und die KI-gestützten Einblicke leiten Engineers direkt zu den wichtigsten Sitzungen, sodass sie Probleme schneller beheben und ihre digitalen Nutzungserlebnisse rasch und präzise optimieren können.

New Relic Now Demo der neuen Agentic-Integrationen – heute!
Jetzt ansehen.