Sofortige Einblicke in alle Telemetriedaten.
Bessere IT und bessere Geschäftsergebnisse dank KI.
- New Relic AI Assistent erläutert Fehler und zeigt die notwendigen Schritte für eine schnelle Behebung und verbesserte UX.
- Abfragen in natürlicher Sprache, ob gesprochen oder geschrieben, erleichtern die Suche in allen Logs und Telemetriedaten.
- Der Erfassungszeit-Log-Parser wandelt automatisch rohe Logdaten in verständliche Formate für optimierte Abfragen um.


Fehlerfrei fehlerlos – in kürzester Zeit.
- Einheitliches Abfragen, auf NRQL gestützt und auf Observability ausgelegt, funktioniert nahtlos für alle MELT-Datentypen.
- Behebung geschäftskritischer Incidents durch eine einzige Log-, APM- und Infra-weite Abfrage in der zentralen UI oder IDE über CodeStream.
- Verbesserte Performance und Vorhersagbarkeit minimiert Probleme, Bottlenecks und Frust.
Einfache Einrichtung, einfache Nutzung.
- Intelligente Observability durch Agent-Architektur oder Log-Forwarding auf Grundlage offener Standards.
- Konsolidierte Ansicht aller Telemetriedaten verringert die Gefahr von Datensilos und Informationslücken.
- Open-Source-Tools von Fluentd, Fluent Bit und Logstash sowie Integrationen für AWS, Azure und mehr.


Sicherheit und Compliance von der Erfassung bis zur Archivierung.
- Aktive und archivierte Logs werden in der New Relic Datenbank gespeichert, mit demselben Zugang, derselben Auffindbarkeit und denselben Funktionen.
- Archivierte Logs werden für Abfragen, Dashboards und kontextbezogene Einblicke im „hydrierten“ Zustand gespeichert.
- Einsparungen von bis zu 75 % der Gesamtbetriebskosten (TCO) im Vergleich zu anderen Lösungen dank Einzelanbieter-UI und planbaren Komplettpreisen.
Logdateien werden für die gesetzeskonforme Langzeitspeicherung kontextualisiert, optimiert und rationalisiert.
- Sofortige Einblicke aus historischen Logdaten: CodeStream liefert New Relic Funktionalität in Ihrer IDE.
- Automatisierung und intelligente Observability: Verbesserte Datenqualität und bessere Ergebnisse dank modernster KI.
- Kosteneffektiv: Einheitliche UI, ein Anbieter, 1/4 der TCO anderer Lösungen.

Logmanagement mit New Relic – das sagen unsere Kund:innen:
FAQs zum Logmanagement
Logmanagement bezeichnet allgemein die Verarbeitung von Logdaten – angefangen bei der Generierung und Aggregierung über die Speicherung und Analyse bis hin zur Archivierung und Löschung der Logs. Indem Sie alle Ihre Logdaten an ein zentrales Tool übermitteln, haben Sie bereits einen grundlegenden Logmanagement-Prozess, mit dem Sie Probleme im Anwendungsnetzwerk sehr viel einfacher identifizieren und analysieren können.
When selecting a log management solution, certain capabilities are essential for transforming data into meaningful insights. The right log manager software should enhance both operational visibility and security while meeting the following criteria:
- Scalability: Your system demands will grow, and your log manager should be able to grow with you. New Relic’s architecture efficiently processes petabytes of data while maintaining query speed.
- Real-time log monitoring: Detect issues instantly with continuous monitoring capabilities that alert you to anomalies as they happen. New Relic's intuitive dashboards visualize real-time log data, enabling immediate issue identification before user experience suffers.
- AI and automation: Let machines do the repetitive work of parsing and analyzing logs so your engineers can focus on solving complex problems. New Relic’s AI assistant can explain errors, provide troubleshooting steps, and allows natural language queries across all telemetry data.
- Security and compliance: Meet stringent regulatory requirements with robust retention policies and access controls. New Relic offers end-to-end "ingest to archive" capabilities that maintain compliance while keeping logs accessible for investigations.
- Integration: The best system log manager works seamlessly with your existing tech stack. New Relic’s logging and monitoring tools integrate with popular log collectors and major cloud providers for full-stack visibility.
AI has fundamentally changed log management from a reactive task to a proactive practice that transforms raw data into actionable intelligence. New Relic’s AI-powered log monitoring tools analyze patterns across billions of data points to identify potential issues before they become critical problems.
By integrating machine learning with log analysis, New Relic automatically identifies significant deviations from established baselines without requiring manual rule creation. The system continuously improves its understanding of your specific environment, reducing noise and highlighting only what matters. This intelligence extends to query performance as well, where AI optimizes searches based on your historical patterns to make your log management software more efficient with each interaction.
AI transforms troubleshooting by connecting disparate signals across your entire stack. When incidents occur, New Relic’s AI assistant provides detailed context by correlating logs with metrics, traces, and events to pinpoint root causes. Unlike basic log monitoring software that merely collects data, New Relic’s AI interprets complex relationships between components, explaining not just what happened but why—and suggesting specific remediation steps your team can implement immediately.
New Relic log management is a fully integrated solution of the overall Intelligent Observability Platform. You can see our dedication to using AI to resolve our customers’ challenges throughout our core product, and it’s embedded in our user experience. Other vendors—such as Datadog—use separate chatbots. New Relic provides end-to-end “ingest to archive” log management, which includes retention rules for compliance. Other tools—such as Datadog, Dynatrace, and ELK—may provide forwarding functionality to third-party storage, but they’re not an integrated archive solution. New Relic keeps the developer, engineer, and log practitioner in mind as evidenced by our functionality, architecture, and affordability.
While often used interchangeably, log management and log monitoring serve distinct yet complementary purposes in maintaining system health and security.
What is log management, then? It’s the comprehensive process of collecting, centralizing, storing, parsing, and analyzing log data to ensure logs are properly organized and retained according to your specifications and compliance requirements. This is the foundation that makes all other log-related activities possible.
On the other hand, log monitoring is the active, ongoing process of watching log data in real-time to detect issues, anomalies, and security threats as they emerge. It focuses on alerting teams when predefined conditions are met, enabling rapid response to potential problems. Effective monitoring depends on properly configured alerts and visualization tools that can surface meaningful signals from the noise.
New Relic seamlessly integrates both capabilities: Our platform combines comprehensive log management with sophisticated log monitoring tools, providing complete visibility across your technology stack. This unified approach eliminates the need to switch between different systems—you can collect, store, analyze, and monitor all of your logs from a single interface.
- Security-Monitoring: Nutzen Sie Logdaten, um Sicherheitsvorfälle aufzudecken und zu untersuchen.
- Incident Response: Analysieren Sie Ihre Logs, um Fehler zu untersuchen und zu beheben – und um die Ursache rasch herauszufinden.
- Troubleshooting und Debugging: Analysieren Sie Ihre Logs, um aktuelle Anwendungsfehler, Bottlenecks und Softwarebugs zu finden.
- Performance-Monitoring: Überwachen Sie die System-Performance durch Analyse der Logdaten, um Nutzungsmuster und -anomalien zu ermitteln, die eventuell die Health und Reaktionsfähigkeit Ihres Systems beeinträchtigen können.
- Anwendungs-Monitoring: Prüfen Sie anwendungsspezifische Logs, um wichtige Einblicke in Benutzerinteraktionen und Performance-Metriken zu erhalten.
- Business Intelligence: Verschaffen Sie sich anhand der Logs wichtige geschäftliche Informationen, um Trends zu erkennen und Verhalten sowie Vorlieben Ihrer Benutzer:innen besser zu verstehen.
Das Monitoring von Systemlogs erfordert ein gutes Verständnis des Systems und der Logs, die es erzeugt. Darüber hinaus ist es wichtig, über genaue Echtzeitdaten zu verfügen, um die Logs auszuwerten und Maßnahmen zu ergreifen, die sich auf alles beziehen, was in Ihrer Anwendung, Ihrem Netzwerk oder Ihrem Server passiert.
Das Logmanagement in New Relic kann Ihnen helfen, Systemlogs schnell, einfach und zentral zu überwachen. Erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie alle Ihre Systemlogs mit kuratierten Inhalten über Ihren gesamten Stack hinweg in Beziehung setzen und so Echtzeit-Monitoring und eine tiefgreifende Fehlerbehebung ermöglichen.
Wir sehen vor allem die folgenden Best Practices als entscheidend:
• Gängige Szenarien antizipieren.
• Kontextrelevanz durch passende Logs gewährleisten.
• Logs einfach und kompakt halten.
• Timestamps nicht vergessen.
• Logformat mit einheitlicher Struktur für optimales Parsen verwenden.
Ein Wechsel vom ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana) zu New Relic empfiehlt sich dann, wenn Ihre Software-Engineering-Teams Einblicke mit primär kundenorientierten und weniger technisch fokussierten Teams teilen möchten. Außerdem sind die Tools von New Relic leicht zu erlernen und damit ideal für Ihr wachsendes Dev-Team. Ein konkretes Beispiel ist die Migration von ELK zu New Relic von Simply Business.