Mit der New Relic Plattform für intelligente Observability können Sie die Power der KI nutzen, um Ihre Business-Uptime zu maximieren. IT-Ausfälle können mit bis zu 1,9 Millionen US-Dollar pro Stunde zu Buche schlagen. Schon eine Minute Downtime kann sich gravierend auf Ihre Unternehmensbilanz auswirken.
Auf unserer ersten New Relic NOW+ Konferenz haben wir mehrere Neuentwicklungen bekannt gegeben, mit denen Sie die Business-Uptime sicherstellen können. Agentic-KI-Integrationen zur Automatisierung von Tasks, Predictions zur Prognose und Prävention von Problemen und Response Intelligence für KI-gestützte Empfehlungen zur Problembehebung.
Innovationen für Business-Uptime:
Alle 20+ Innovationen, darunter Pipelinekontrolle, Cloudkosten-Intelligence, Servicearchitektur-Intelligence, Security RX und mehr, finden Sie in unserer Keynote-Zusammenfassung.
Agentic-KI-Integrationen
Die große Anzahl an Tools, manuellen Prozessen und voneinander isolierten Systemen stellt ein echtes Risiko für die Geschäftsleistung in heutigen Unternehmen dar. Der ständige Toolwechsel kostet Zeit und Mühe und erhöht das Risiko von Fehlern und falschen Entscheidungen.
New Relic ist das einzige Unternehmen, das Agentic-Integrationen bietet, mit denen geschäftskritische Observability-Einblicke in beliebten Drittanbieterplattformen, z. B. ITSM-/SDLC-Tools wie GitHub Copilot und Amazon Q Business verfügbar gemacht werden können. Und dieses Angebot schließt jetzt auch ServiceNow und Gemini Code Assist ein. Ein offenes Ökosystem von Agent-to-Agent-Orchestrierungen, die über APIs für natürliche Sprache verbunden sind, ermöglicht die Automatisierung von Forschungs- und anderen komplexen Aufgaben über ServiceNow- und Gemini-Code-Assist-Workstreams hinweg. Unterschiedlichste Datasets werden so in geschäftskritische Einblicke verwandelt.
- KI-gestützte Produktivität: New Relic Agents verbinden sich mit Agents führender Apps, ITSM- und SLDC-Toolchains, um Prozesse zu automatisieren und zu straffen.
- Intelligente, priorisierte Entscheidungsfindung: Intelligente Orchestrierung priorisiert den jeweils passenden Agent und liefert hochrelevante und genaue Antworten und Empfehlungen.
- Schluss mit Kontextwechseln: Taskautomatisierung und Zusammenführung der wesentlichen Einblicke für die Problembehebung in einer GenAI-Schnittstelle. So finden Sie die Informationen in den Tools, mit denen Sie ohnehin arbeiten.
- Benutzerdefinierter Kontext: Leistungsstarke New Relic RAG-Technologie (Retrieval-Augmented Generation), die sich auf Kundeninput (Runbooks, Atlassian, Dokumente usw.) über den Kontext-Konnektor stützt.
New Relic Agentic-Integration für ServiceNow
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Predictions
In der Regel werden Observability-Alerts ausgelöst, nachdem ein Problem aufgetreten ist oder ein vordefinierter Schwellenwert überschritten wurde. Site Reliability Engineers (SREs) werden daraufhin aktiv, um die Auswirkungen auf ihre Benutzer:innen zu minimieren, und müssen dazu schnellstmöglich in Unmengen an Performance-Daten Signale priorisieren und die zugrunde liegende Fehlerursache isolieren.
New Relic Predictions stützt sich auf KI und nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens (ML), um historische Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Zeitreihenmetriken in einer zentralen Ansicht vorherzusagen. Das unterscheidet es von Konkurrenzprodukten, bei denen zahlreiche unterschiedliche Ansichten oder Prozesse gehandhabt werden müssen. Benutzer:innen können Predictions sofort zur NRQL-Abfrage (New Relic Query Language) hinzufügen, um Ad-hoc-Prognosen für ein bestimmtes Dataset durchzuführen, oder als Alert-Bedingung zur Erkennung von Frühwarnzeichen eines Problems.
- Intuitiv und vereinheitlicht: ML-Algorithmen analysieren historische Daten, erkennen Muster und prognostizieren Zeitreihenmetriken – für sofortige Einblicke in einer zentralen, übersichtlichen Darstellung.
- Vorhersagen mit einem Klick: Schließen Sie sofort Prognosen und Planung in jede NRQL-Abfrage für Ad-hoc-Analysen und Alert-Bedingungen ein.
- KI-gestützte Kausalanalyse: Das branchenführende zusammengesetzte kausale KI-System erläutert das „Warum“ hinter der Vorhersage und ermöglicht schnelle Abhilfe.
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Response Intelligence
In einer zunehmend komplexen digitalen Landschaft tun sich SREs und Anwendungstechniker:innen schwer, jeweils die genauesten Echtzeitinformationen zu finden, um Probleme zu diagnostizieren und zu beheben, bevor sie sich auf Benutzerseite bemerkbar machen. Zudem fehlen ihnen die notwendigen Einblicke, um schnell effektive Entscheidungen zu treffen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Nur New Relic bietet Response Intelligence – eine KI-gestützte Lösung, die Kausalanalyse, Problemerkennung und vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen in einer klaren, zentralen Ansicht zusammenführt. Die Lösung nutzt unsere RAG-Plattform mit dem neuen Kontext-Konnektor, mit dem unsere Kundschaft ihre eigenen Datenquellen und Dokumentationen wie Atlassian Runbooks und mehr integrieren können. Eine leistungsstarke Minderungslogik gleicht Symptome mit Lösungen ab und liefert KI-gestützte Empfehlungen für die nächsten Schritte und eine schnelle Problembehebung.
- Sofortige Einblicke mit Kontext: Alle Telemetriedaten in Kombination mit der New Relic Plattform und kundendefinierten RAG-Informationen werden korreliert und in einer zentralen Ansicht mit Kontext angezeigt
- Sofortige Tragweitenanalyse: visualisiert das Ausmaß für alle betroffenen Systeme.
- KI-gestützte Empfehlungen: Workflows, die sich an vergangenen Incidents und der einzigartigen Logik von New Relic orientieren, zur schrittweisen Entschärfung von Problemen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Transaction 360
Angenommen, Ihr gesamter Bezahlablauf käme aufgrund eines einzigen Fehlers zum Erliegen. Das ist in modernen Anwendungen ein durchaus realistisches Szenario, bestehen diese doch in der Regel aus miteinander verbundenen Services und Komponenten. Bei kritischen Transaktionen kann schon ein kleines Problem dafür sorgen, dass die DevOps-Teams von einer Flut neu generierter Telemetriedaten und Alerts überschwemmt werden. Muss man sich dann noch durch mehrere Dashboards kämpfen, wird die Fehlerbehebung verlangsamt und die mittlere Zeit bis zur Behebung (MTTR) sowie Downtime erhöht.
Transaction 360 ist die branchenweit erste intelligente Lösung für das Transaktions-Monitoring. Sie geht über die einfache Datenerfassung hinaus und bietet eine intelligente Korrelation von Telemetrie, Alerts und Change Trackern aus allen Services und für jede Transaktion. Dank dieser zentralen Darstellung im Kontext müssen DevOps-Teams zum Transaktions-Troubleshooting nicht mehr zahlreiche Dashboards prüfen und die MTTR sinkt um das Fünffache.
- Sofortiger Kontext: Gruppieren und korrelieren Sie automatisch nur die für Transaktionsprobleme relevanten Services und Daten.
- Schnellere Ursachenanalyse: Sie sehen alle Services und Komponenten für jede Transaktion an einem zentralen Ort, wodurch die Ursachenanalyse beschleunigt wird.
- Proaktive Fehlererkennung: Potenzielle Probleme lassen sich anhand dynamischer Flow Maps ermitteln und beheben, in denen Service-Anomalien sowie Abhängigkeiten innerhalb des kritischen Pfads hervorgehoben werden.
- Tragweitenanalyse für Änderungen: Sie können rasch die Auswirkungen aller Deployments und Konfigurationsänderungen in Bezug auf Transaktionen lokalisieren.
- Vorhersage und Optimierung: Verwenden Sie historische Transaktionsdaten, um Trends zu erkennen, potenziellen Problemen zuvorzukommen und die Performance zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Datenbank-Performance-Monitoring
Sie kennen das sicher: Datenbankprobleme verlangsamen die Anwendung und es gibt keine einfache Möglichkeit, das Problem genau zu lokalisieren. Für SREs und Entwickler:innen ist es gelinde gesagt frustrierend, nicht genug Einblick in die Datenbank-Performance zu haben. DBA-Teams wiederum verlassen sich oft auf separate Tools, was zur Silobildung führt. Und das erschwert die Korrelation der Datenbankleistung mit der tatsächlichen Leistung der Anwendung.
New Relic Datenbank-Performance-Monitoring zeichnet sich dadurch aus, dass es eine zentrale Sicht auf Ihre Datenbank- und Anwendungs-Performance liefert. Und zwar mit detaillierten Einblicken und Metriken auf Abfrageebene. Auf diese Weise können Sie Datenbankprobleme schnell erkennen und beheben und zudem sicherstellen, dass sie nicht Ihre Anwendungen beeinträchtigen. Unser neuestes Release bietet drei neue On-Host-Integrationen (OHIs) für Microsoft SQL Server, MySQL und PostgreSQL, die eine schnelle Einrichtung und mühelose Erfassung von Telemetrie auf Abfrageebene ermöglichen. Das Ganze wird mit Abfragedetails, Wait Types und Explain Plans in einem zentralen vorgefertigten Dashboard angezeigt.
- Mehr Visibility in Datenbanken: Langsame Datenbankabfragen und Anomalien können durch vollständige Einsicht in Abfrage-Performance und detaillierte Ausführungspläne mühelos identifiziert werden.
- Schnellere Problemerkennung durch vorgefertigte Dashboards: Verschaffen Sie sich vollständige Transparenz für Ihre Abfragen und Datenbank-Performance-Metriken und untersuchen Sie Probleme mit Wait-Type-Histogrammen.
- Automatische Korrelation und Beziehungszuordnung: Verknüpfen Sie App- und Datenbank-Performance und decken Sie mit Service Maps wichtige Abhängigkeiten auf.
Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation für MySQL, PostgreSQL und Microsoft SQL.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Warteschlangen & Datenströme
Moderne verteilte Systeme sind stark auf Nachrichtenwarteschlangen für asynchrone Kommunikation angewiesen, sodass mehrere Producer Nachrichten an dasselbe Kafka-Topic senden und zahlreiche Consumer sie empfangen können. Diese Architektur ist zwar leistungsstark, aber das Fehlen bidirektionaler Transparenz führt dazu, dass es für DevOps-Teams nicht leicht ist, die Ursachen für Performance-Probleme zu ermitteln. Die fehlenden Einblicke können zu längeren Ausfallzeiten und Umsatzeinbußen führen.
New Relic Warteschlangen & Datenströme ist vollständig in unsere Plattform für intelligente Observability integriert und bietet eine durchgängige Transparenz mit Kontext für Nachrichtenwarteschlangen und Datenströme. Das Toolset verfügt über eine einzigartige bidirektionale Drilldown-Funktion, die Topics sowohl mit Producer- als auch mit Consumer-Services verbindet und DevOps-Teams in die Lage versetzt, Probleme wie langsame Producer, überlastete Topics oder auch überlastete Consumer schnell zu ermitteln und zu beheben.
- Müheloses Setup: Die geführte Installation erleichtert den Einstieg und strafft das Setup fürs Monitoring Ihrer Nachrichtenwarteschlangen.
- Granulare Einblicke: Detaillierte Einblicke in den Zustand von Kafka auf allen Ebenen, bis hin zu Cluster, Partition, Broker, Topic, Producer und Consumer.
- Schnellere Ursachenfindung: Mit den bidirektionalen Drilldown-Funktionen vom Service zum Topic und zurück finden Sie schnell die Ursachen von Performance-Problemen.
- Proaktive Fehlererkennung: Potenzielle Probleme lassen sich dank einsatzfertiger Alert-Bedingungen und Echtzeit-Anomalieerkennung rasch ermitteln.
Weitere Informationen finden Sie in der Produktdokumentation.
Sie können diese Innovation hier in New Relic aufrufen.
Nächste Schritte
Weitere Informationen zu all den Innovationen, die wir im Rahmen von New Relic NOW+ angekündigt haben, finden Sie in unserem Keynote-Blogpost.
Sie haben noch kein Konto? Fragen Sie eine Demo an oder legen Sie gleich los – kostenlos.
Die in diesem Blog geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von New Relic wider. Alle vom Autor angebotenen Lösungen sind umgebungsspezifisch und nicht Teil der kommerziellen Lösungen oder des Supports von New Relic. Bitte besuchen Sie uns exklusiv im Explorers Hub (discuss.newrelic.com) für Fragen und Unterstützung zu diesem Blogbeitrag. Dieser Blog kann Links zu Inhalten auf Websites Dritter enthalten. Durch die Bereitstellung solcher Links übernimmt, garantiert, genehmigt oder billigt New Relic die auf diesen Websites verfügbaren Informationen, Ansichten oder Produkte nicht.