Cloudkosten geraten immer mehr außer Kontrolle. Warum das so ist? Weil Unternehmen oft keine zuverlässige Einsicht in ihre momentane Cloudnutzung haben. Verteilte Teams neigen dazu, isoliert voneinander zu arbeiten und Ressourcen bei Bedarf hochzufahren, ohne dass sie einen Überblick darüber haben, wie sich das auf das Endergebnis auswirkt. Das Ganze im dynamischen Cloudumfeld – das erschwert die Verhinderung von Wildwuchs sowie die Ermittlung von Kostentreibern und Anomalien. All dies ist aber für eine effektive Verwaltung der Ausgaben unerlässlich.
Um sich in einer von der Cloud geprägten Geschäftswelt zu behaupten, müssen Unternehmen technische Entscheidungen an Geschäftsergebnisse knüpfen. Dazu muss die Kostenplanung für die Cloud verbessert werden, es erfordert datengestützte Entscheidungen für zukünftige Investitionen und die Cloudausgaben müssen sich an geschäftlichen Zielen orientieren.
FinOps schafft eine Kultur gemeinsamer Verantwortlichkeit für Cloudausgaben
FinOps ist eine Managementpraxis, mit der Unternehmen ihre Cloudkosten einfacher kontrollieren können. Indem die Zusammenarbeit zwischen Engineering-, Finanz- und Businessteams gefördert wird, entsteht ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein für Cloudausgaben. FinOps bedeutet, dass Unternehmen ihre Cloudkosten an den Geschäftszielen ausrichten. So können sie unnötige Mehrausgaben verhindern, gleichzeitig aber weiterhin Spitzenleistung und Mehrwert liefern.
Die wichtigsten Motivatoren für die Einführung von FinOps in Unternehmen sind in der Regel:
- Kostentransparenz und Verantwortlichkeit
- Kostenbewusste Arbeitskultur
- Integration in Workflows
Vorhang auf für Cloudkosten-Intelligence: Intelligente Observability in der Praxis
Auf der New Relic Now+ im Februar 2025 haben wir Cloudkosten-Intelligence (CCI) vorgestellt – jetzt auch in der Public Preview erhältlich. Diese leistungsstarke Lösung sorgt für intelligente Observability und ermöglicht es Unternehmen, Livedaten zu ihren Cloudkosten zu erfassen, zu analysieren und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen. CCI ist vollständig in unsere Plattform für intelligente Observability integriert und erfasst all Ihre Cloudkostendaten automatisch, sodass Sie stets Zugang zu den notwendigen Echtzeit-Informationen haben.
CCI wurde gemäß den Best Practices für FinOps entwickelt und fördert teamübergreifende Zusammenarbeit, Kostentransparenz und finanzielles Verantwortungsbewusstsein. So sind fundierte Entscheidungen über Cloudinvestitionen möglich. Mit CCI können Unternehmen ihre Cloudausgaben bereits im Vorfeld strategisch optimieren und präzise prognostizieren, anstatt nur mit nachträglichen Einsparungen zu reagieren. New Relic wird damit zur Single Source of Truth für Cloudservice-Observability und die damit verbundenen Kosten in Multi-Cloud-Umgebungen. Mithilfe intelligenter Empfehlungen möchten wir unserer Kundschaft helfen, ihre Cloudausgaben zu optimieren und Kosten zu senken – aber ohne ein herausragendes Kundenerlebnis aufs Spiel zu setzen.
Einführung in Cloudkosten-Intelligence
CCI ist ein Observability-Tool für Engineering-, Finanz- und C-Suite-Teams, mit dem sich die Anwendungs-Performance nahtlos mit Einblicken in die Kosten verknüpfen lässt. Es ist Teil der New Relic Plattform für intelligente Observability und bringt Ihre umfassenden Anwendungstelemetriedaten mit Ihren Cloudnutzungs-Reports zusammen, um zuverlässige Kosteneinblicke in Echtzeit und im Kontext zu generieren. CCI nutzt die native New Relic Query Language (NRQL) sowie Alerting- und Benachrichtigungsfunktionen und führt Ihre Telemetrie- und Kostendaten in Echtzeit zu wertvollen intelligenten Einblicken zusammen.
Zusätzlich wird die Transparenz in Bezug auf Kubernetes-Kosten und -Zuweisungen erhöht, da Performance- und Kosteneinblicke miteinander verknüpft werden. Durch unsere Visibility für Kubernetes können Feature-Teams Kostentreiber und Anwendungseinblicke auch auf granularer Ebene wie in Clustern und Namespaces visualisieren.
Visualisierung der Kostentreiber
CCI lässt sich nahtlos in Ihre Cloudumgebung integrieren, damit Sie sich einen präzisen Überblick über Ihre Gesamtkosten und eventuelle Trends verschaffen können. Durch die Verwendung von Tags sowohl für Infrastruktur als auch New Relic können wir Ansichten erstellen, die genau auf einzelne Teams, Anwendungen, Regionen und Cloudkomponenten zugeschnitten sind. Mit diesem Toolset können wir kritische Metriken einschließlich Metriken aus Kubernetes-Clustern analysieren.
Kostentransparenz in Echtzeit
Nachdem wir die Kostentreiber ermittelt haben, können wir über eine verlässliche Integration für die New Relic Observability-Plattform Kosten-Events in Echtzeit bewerten. Diese Integration ermöglicht Teams die Verknüpfung von Cloudausgaben mit Metriken zur Anwendungs-Performance, was die Ermittlung von Kostentreibern und Optimierungsmöglichkeiten erleichtert. Durch die Analyse von Telemetriedaten zusammen mit historischen Kostenmustern sind wir in der Lage, stündliche Kostenaktualisierungen zu liefern, die Veränderungen innerhalb von 60 Minuten nach der Ressourcenbereitstellung widerspiegeln. Darüber hinaus erhalten Sie durch diese Verknüpfung mit Ihren Abrechnungsdaten Kostenschätzungen auf Grundlage des durchschnittlichen Stückpreises der vergangenen Woche, ergänzt durch Telemetriedaten von New Relic aus den letzten 48 Stunden.

Intelligente Anomalie-Erkennung
Sobald wir die Komponenten identifiziert haben, die für proaktives Alerting am wichtigsten sind, nutzen wir unsere NRDB- und NRQL-Services. Mithilfe dieser Tools können wir Ihre Kostendaten abfragen und Alerts für fast alle Parameter und erstellen. NRQL hilft uns, den Zugriff auf detaillierte Kostendaten zu optimieren, sodass wir Spikes, Trends und Zeitreihenmuster definieren, zuordnen und verfolgen können. So lassen sich Kostennachteile für bestimmte Zeitpunkte und Zeiträume eindeutig bewerten.
Kosten im Kontext
Durch die Zuordnung der Kosten zu den entsprechenden Anwendungen und Teams können wir Kosten-Intelligence in Verbindung mit den beliebtesten APM- und Infrastrukturservices einsetzen. Dieser Ansatz liefert Ihnen wertvolle Einblicke im Kontext der Performance und Uptime Ihrer Anwendungen und Services. Darüber hinaus können Sie mit neuen Teamfunktionen und Scorecards (momentan als Preview erhältlich) Ihre Ausgaben beurteilen sowie die Kostenzuordnung nachverfolgen und mit Benchmark-Scores für die FinOps-Praxis vergleichen.
Cloudkosten-Intelligence hat folgende Vorteile:
- Umfassende Transparenz zu Kostentreibern: Sie gewinnen detaillierte Einblicke und sehen die für Cloudausgaben relevanten Faktoren, sodass Sie intelligenter entscheiden und strategischer planen können
- Verknüpfung von Kosten mit Deployments und Änderungen: Verfolgen Sie, wie sich Deployments und Änderungen an der Umgebung auf die Kosten auswirken, und erzielen Sie so einen effektiven Umgang mit finanziellen Schwankungen
- Präventive Alerts und Benachrichtigungen: Dank der Echtzeit-Alerts können Sie Budgetproblemen zuvorkommen, Mehrausgaben vermeiden und die Finanzen unter Kontrolle behalten
- Individuelle Kostenzuordnung: Cloudausgaben lassen sich kategorisieren, sodass Sie Budgets mühelos über verschiedene Abteilungen oder Projekte verwalten und verfolgen können
- Kostenoptimierung und Empfehlungen für Kubernetes: Sie erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen zur Optimierung der Kubernetes-Nutzung, zur Reduzierung unnötiger Kosten und zur Effizienzsteigerung
- Intuitive, anpassbare Benutzeroberfläche: Die benutzerfreundliche UI lässt sich zur Optimierung von Workflows und Effizienz individuell auf Ihre Anforderungen zuschneiden
So prägt die KI FinOps
Die stetige Entwicklung künstlicher Intelligenz und ausgereifter Intelligence-Tools wird die Zukunft von FinOps maßgeblich prägen. Durch Integration von New Relic KI-Algorithmen können wir die Zuweisung von Cloudressourcen weiter anpassen und optimieren, indem wir sie dynamisch und in Echtzeit an Nutzungsmuster und Geschäftsanforderungen anpassen. In der prädiktiven Analyse wird KI bei Konversationselementen eine entscheidende Rolle spielen und Unternehmen präzisere Prognosen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung bieten. Das Ziel ist letztendlich, herausragende Performance zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu behalten und eine effiziente Ressourcennutzung sicherzustellen.
Cloudkosten-Intelligence – die ersten Schritte
Cloudkosten-Intelligence (CCI) stellt eine Verschiebung hin zu einem datengestützten Cloudkostenmanagement dar. Unternehmen, die sich auf Observability und Kostenkontrolle in Echtzeit konzentrieren, können auf Grundlage der wichtigsten Metriken zu Anwendungs-Performance und Kosten bessere Entscheidungen treffen. Technische und FinOps-Teams können ihre Ressourcen leichter optimieren, unnötige Ausgaben senken und zuverlässige Performance gewährleisten. So sind Cloudumgebungen sowohl kosteneffektiv als auch effizient. Cloudausgaben sind notorisch komplex und schwer im Zaum zu halten. Da bietet Cloudkosten-Intelligence die nötige Klarheit, um Kosten und Performance in Einklang zu bringen und ein besseres finanzielles Management der Cloudinfrastruktur zu unterstützen.
Nächste Schritte
Registrieren Sie sich jetzt für Cloudkosten-Intelligence (CCI) und legen Sie gleich mit der Optimierung Ihrer Cloudkosten los!
Die in diesem Blog geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von New Relic wider. Alle vom Autor angebotenen Lösungen sind umgebungsspezifisch und nicht Teil der kommerziellen Lösungen oder des Supports von New Relic. Bitte besuchen Sie uns exklusiv im Explorers Hub (discuss.newrelic.com) für Fragen und Unterstützung zu diesem Blogbeitrag. Dieser Blog kann Links zu Inhalten auf Websites Dritter enthalten. Durch die Bereitstellung solcher Links übernimmt, garantiert, genehmigt oder billigt New Relic die auf diesen Websites verfügbaren Informationen, Ansichten oder Produkte nicht.