Zum Management von Kubernetes-Workloads gehören oft eine komplexe manuelle Instrumentierung und fortlaufendes Lifecycle-Management zahlreicher Agents, was der Engineering-Produktivität erheblich schadet. Herkömmliche Monitoring-Lösungen sind nicht unbedingt einfach zu nutzen, stattdessen liefern sie oft nur nach umfangreichen Codeänderungen und manuellen Updates eine umfassende Transparenz.
Deshalb gibt es jetzt New Relic eAPM – eine innovative Monitoring-Lösung, die den Extended Berkeley Packet Filter (eBPF) nutzt, um Kubernetes-basierte Workloads automatisch zu erkennen und zu überwachen. eAPM macht durch Zero-Code-Integration eine manuelle Instrumentierung überflüssig und stärkt Ihre Observability durch umfassende Performance-Einblicke in Echtzeit und direkt in der New Relic Plattform.
No-Code-Instrumentierung: Automatische Erkennung und Instrumentierung
Bisher waren für echte Full-Stack-Observability eine manuelle Instrumentierung und häufige Agent-Updates notwendig. Mit eAPM ist das Geschichte, denn alle in Ihren Kubernetes-Clustern ausgeführten Services und Anwendungen werden ohne Codeänderungen automatisch erkannt und instrumentiert. So wird der Workflow deutlich gestrafft, Deployments sind weitaus weniger komplex und der Overhead in Sachen Wartung wird verschlankt.
Und so funktioniert es: Mit einem einfachen Helm-Befehl oder einer geführten Installation stellt eAPM einen effizienten eBPF-Agent direkt auf jedem Kubernetes-Knoten bereit und erfasst und sendet automatisch Telemetriedaten an die APM-Schnittstelle von New Relic, unabhängig von der Programmiersprache der Anwendung.
Echtzeit-Debugging: Intelligentes Span Sampling
Die zugrunde liegende Ursache von Performance-Problemen in komplexen Kubernetes-Umgebungen zu finden, kann Zeit und Nerven kosten. eAPM nutzt intelligentes Span Sampling, um kritische Performance-Probleme in Anwendungs-Spans automatisch zu ermitteln und aufzuzeigen. Das Debugging wird so vereinfacht, denn die zum Beheben von Performance-Bottlenecks erforderlichen Informationen sind sofort sichtbar.
Ein praktisches Beispiel: Wenn bei einem wichtigen Microservice plötzlich Latenz auftritt, zeigt eAPM problematische Spans schnell auf und ermöglicht so eine umgehende Erkennung und Behebung des Problems – und das minimiert Downtime und verbessert das Nutzungserlebnis.
KI-gestützte Einblicke: Umfassende Observability
Bei herkömmlichen Monitoring-Lösungen muss häufig eine manuelle Korrelation über mehrere Datenpunkte hinweg erfolgen, was die Incident Response verlangsamt. eAPM bietet umfassende KI-gesteuerte Einblicke direkt in der UI von New Relic APM, mit automatischer Korrelation von goldenen Metriken, Transaktionsdetails, Datenbank-Performance und Kubernetes-Cluster-Performance.
Vorteile:
- Sofortige Visibility zur Health und Performance Ihrer gesamten Kubernetes-Workload.
- Weniger manuelle Arbeit durch automatische Korrelation von Telemetriedaten.
- Erleichterte Handhabung potenzieller Performance-Einbußen.
Ressourceneffizienter Betrieb: Minimaler Overhead
Monitoring-Lösungen haben in der Vergangenheit erhebliche Systemressourcen belegt, was sich negativ auf die gesamte Anwendungs-Performance auswirkte. eAPM nutzt die eBPF-Technologie, um effizient auf Kernel-Ebene zu arbeiten, und verringert auf diese Weise den CPU- und Speicher-Overhead. So können Ihre Anwendungen optimal und ohne zusätzliche Performance-Einbußen ausgeführt werden.
Die Folge: Dank der Ressourcenoptimierung können Ihre Kubernetes-Clustern Höchstleistungen erbringen, wodurch wertvolle Ressourcen für kritische Business-Workloads freigesetzt werden – anstatt vom Overhead-Monitoring belegt zu sein.
Nahtloser Übergang zum vollständigen APM: Flexibilität und umfassende Abdeckung
Andere eBPF-basierte Monitoring-Lösungen bieten Benutzer:innen oft nur eingeschränkte Monitoring-Features, was den Umstieg erschwert. eAPM von New Relic ermöglicht ein nahtloses Upgrade auf vollständige APM-Agents, wenn tiefere Monitoring-Einblicke wie Distributed Tracing benötigt werden. Dieser nahtlose Übergang sorgt für kontinuierliche Observability ohne Unterbrechungen oder die Notwendigkeit, Dashboards und Alerts neu zu erstellen.
Das Resultat: Die operative Kontinuität ist gewährleistet und Sie haben die Flexibilität, Ihre Observability-Lösungen gemäß den jeweiligen Geschäftsanforderungen zu skalieren.
Die ersten Schritte
Dank der geführten Installation von New Relic ist die Bereitstellung von eAPM in Ihrem Kubernetes-Cluster ein Kinderspiel. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie sicher, dass auf Ihren Kubernetes-Knoten eine Linux-Kernel-Version 4.14 oder höher ausgeführt wird.
2. Folgen Sie der geführten Installation oder führen Sie einen Helm-Befehl aus, um den eBPF-Agent auf jedem Knoten zu installieren.
3. Gehen Sie zur New Relic Plattform und dort zu APM und Services [one.newrelic.com > APM > Services], um Ihre automatisch ermittelten Services und Performance-Daten anzusehen.
Von dort aus können Sie dann prüfen, welche Services von einer vollständigen APM-Instrumentierung profitieren, und den nahtlosen Übergang einleiten.
Nächste Schritte
Wenn Sie Ihr Kubernetes-Monitoring ebenfalls vereinfachen und Ihrem Team zu mehr Produktivität verhelfen möchten, registrieren Sie sich noch heute für ein kostenloses New Relic Konto. Das kostenlose Konto beinhaltet 100 GB zur Datenerfassung, eine Komplettlizenz und sofortigen Zugang zur umfassenden New Relic Observability-Plattform.
Legen Sie jetzt los und erleben Sie mit eAPM mühelose Kubernetes-Observability ohne Code – mit vereinfachter Instrumentierung, kürzerer MTTR und vollständiger Transparenz in Ihren Kubernetes-Workloads.
Die in diesem Blog geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von New Relic wider. Alle vom Autor angebotenen Lösungen sind umgebungsspezifisch und nicht Teil der kommerziellen Lösungen oder des Supports von New Relic. Bitte besuchen Sie uns exklusiv im Explorers Hub (discuss.newrelic.com) für Fragen und Unterstützung zu diesem Blogbeitrag. Dieser Blog kann Links zu Inhalten auf Websites Dritter enthalten. Durch die Bereitstellung solcher Links übernimmt, garantiert, genehmigt oder billigt New Relic die auf diesen Websites verfügbaren Informationen, Ansichten oder Produkte nicht.