Viele Unternehmen ziehen heute mit halsbrecherischer Geschwindigkeit in die Cloud. Sie sollten mit dem Monitoring Ihrer Anwendungen und Infrastruktur aber nicht erst anfangen, wenn Sie schon in der Cloud angekommen sind. Die Instrumentierung ist in jeder Phase der Reise unerlässlich.
Die führenden Cloud-Anbieter gliedern eine Cloud-Migration typischerweise in drei Phasen auf: Planung, Migration und Ausführung. Dabei weisen sie nicht immer deutlich genug auf die entscheidende Rolle des Monitorings in jeder dieser Phasen hin. Gerade das ist aber extrem wichtig. Auch wenn die Bedeutung der Anwendungsüberwachung während der Ausführungsphase allgemein bekannt ist, darf die Instrumentierung und Überwachung von Anwendungen und Infrastrukturen während der Planungs— und Migrationsphase keinesfalls vernachlässigt werden.
In diesem E-Book bieten wir einen Überblick über den Migrationsprozess und stellen Best Practices für die erfolgreiche Planung und Auslagerung Ihrer Workloads in die Cloud vor.
Beantworten Sie diese drei entscheidenden Fragen
Bevor Sie mit der Migration Ihrer ersten Anwendung in die Cloud beginnen, müssen Sie den aktuellen Zustand Ihrer On-Premise-Workloads untersuchen. Schließlich müssen Sie von Anfang an wissen, womit Sie es zu tun haben. Diese Baseline ist wichtig, damit Sie die Gesundheit der Anwendungen einschätzen und während der Migration aufrechterhalten können—und ein entscheidender Faktor bei der Präsentation Ihres Business Case für die Cloud-Migration. Zu viele Unternehmen wenden sich erst an ihren Anbieter, nachdem sie den Betrieb in der Cloud schon aufgenommen und dabei festgestellt haben, dass sie den Nutzen der Migration nicht eindeutig messen können, weil sie es versäumt haben, vor der Migration eine Baseline für die Performance zu bestimmen.
Und falls während der Migration einmal etwas schiefgehen sollte, kann das Monitoring Ihnen helfen, das Problem rasch einzugrenzen und zu beheben. Nur auf diese Weise lässt sich feststellen, ob ein Problem durch die App oder durch die Cloud verursacht wird.
Kurz gesagt: Instrumentierung, Messung und Monitoring sind unverzichtbar für die Klärung der drei kritischen Fragen auf dem Weg in die dynamische Cloud:
1. Baselining: Wie kann ich die Baseline meiner Anwendungen bestimmen, damit ich weiß, ob die Performance während der Migration beeinträchtigt wurde?
2. Geschäftswert: Wie weiß ich, ob ich die geschäftlichen Vorteile realisiert habe, die den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Cloud-Migration rechtfertigen (d. h. wie entwickle ich meinen Business Case für die Cloud-Migration)?
3. Instrumentierung: Wie kann ich eine sichere und umfassende Migration gewährleisten, die die Funktionalität für meine Systeme und Kunden verbessert?