Immer mehr Organisationen stellen fest, dass ihre seit Monaten laufende DevOps-Initiative noch immer kaum Wirkung zeigt. Zwar lassen sich Ressourcen dank Automatisierung inzwischen leichter bereitstellen, aber an anderen Stellen in den Arbeitsabläufen treten weiterhin Engpässe auf und die Techniker werden nach wie vor von unerwarteten Ausfällen und Leistungsproblemen in Atem gehalten.
Die dank DevOps verbesserte Zusammenarbeit zwischen isolierten Teams schlägt sich zunehmend in häufigeren Code-Bereitstellungen, kürzeren mittleren Lösungszeiten (MTTR), kürzeren Vorlaufzeiten für Änderungen und letztlich im Geschäftsergebnis nieder.1 Doch diese Erfolge setzen eine Transformation voraus, die alles andere als einfach ist. Hier ist ein Umdenken in der gesamten Kette der Arbeitsabläufe nötig.
Die Frage „Wie soll man das messen?“ ist der Kern einer jeden guten Engineering-Kultur. Ganz gleich, ob es um die Einführung einer neuen Funktion oder um eine größer angelegte Initiative der Organisation geht, erst die Messungen übersetzen Ihre Bemühungen in aussagekräftige Ergebnisse, die jeder sehen und verstehen kann. Umgekehrt können Arbeiten ohne messbare Ziele zum Erliegen kommen, wenn Teams oder einzelne Mitarbeiter sich ausgebeutet oder unterbewertet fühlen (z. B. weil sie außerhalb der Geschäftszeiten auf Abruf sind), wohingegen durch Daten belegte, messbare Erfolge ihnen das Gefühl vermitteln, Teil einer gemeinsamen Reise zu sein.
Ob Sie mit Ihrem DevOps-Ansatz Erfolg haben, können Sie erst dann mit Sicherheit sagen, wenn Sie genau wissen, dass Sie die richtigen Dinge messen und beim Management Ihrer DevOps-Operation stets alle KPIs im Blick haben. Anders ausgedrückt: DevOps ohne Messung der richtigen Metriken ist der falsche Ansatz.
Dieses E-Book stellt fünf wichtige Treiber für den DevOps-Erfolg vor und zeigt Ihnen, was Sie wie messen müssen, um erfolgreich zu sein: Geschäftserfolg, Kundenerlebnis, Anwendungs- und Infrastrukturperformance, Entwicklungsgeschwindigkeit und Qualität.